Eine zu geringe Kompression am Mofa ist ein erstes Anzeichen auf verschlissene Kolbenringe. Die Kompression am Mofa zu prüfen ist dabei so leicht, dass ein regelmäßiger Check sicher nicht schadet. Im Zuge unserer Reihe “legales tuning”, haben wir diese Prüfung allen Mofafahrern empfohlen. Wie das genau geht, erfährst du in diesem Artikel:
Mehr braucht es nicht
So prüfst du die Kompression am Mofa
Als ersten Arbeitsschritt schraubt man die Zündkerze heraus, da wir hier die Kompression am Mofa bzw. dessen Zylinders testen wollen. Welche Zündkerze die Richtige für dein Mofa ist, erfährst du >HIER<. Ist dies geschehen, schraubt man statt der Zündkerze das Prüfgerät ein. Hierbei auf den richtigen Aufsatz achten, was jedoch selbsterklärend ist, da nur dieser in den Gewindegang passt.
Nun heißt es, Kompression aufbauen. Am einfachsten geht das mit einem Akkuschrauber oder einer Bohrmaschine, die man an der Polradmutter ansetzt.
Kompressionsprüfung an einer Piaggio Ciao
Alternativ kann man natürlich auch in die Pedale treten. Steigt die Nadel am Manometer nicht weiter, hat man das Kompressionsniveau seines Zylinders erreicht. Was hier ein guter Wert ist, könnt ihr im Handbuch eures Mofas nachlesen. Bei unserer frisch revidierten Ciao sind wir bei etwa 8 bar gelandet, was ein sehr guter Wert ist.
Kompression am Mofa ist geprüft und nun?
Der Druck baut sich auf
Über ein Ventil am Manometer kann man nun den Druck wieder ablassen und das Prüfgerät herausschrauben. Sollte die Kompression sehr niedrig ausgefallen sein, ist evtl. der Tausch des Kolben ratsam. Eine zu niedrige Kompression hat außerdem einen Leistungsverlust zur Folge und bei verschlissenen Kolbenringen hört man außerdem meist ein Rasseln aus dem Zylinder. Als Folge steigt der Verschleiß und die Gefahr von Folgeschäden.
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Vor allem bei Älteren Mofas und Mopeds hat man oft das Problem, dass Ablagerungen wie z.B. leichter Rost im Tank zu finden sind. Abhilfe kann hier ein Benzin-, hier Gemischfilter, schaffen. Wie du den Benzinfilter am Mofa nachrüsten kannst, erklären wir in dieser Anleitung:
Vorgehen beim Einbau eines Benzinfilters am Mofa
Zunächst muss den Benzinschlauch bzw. die Stelle, an der der Filter verbaut werden soll, freigelegt werden. Dazu sucht man sich am Besten einen freien Platz, denn der Filter benötig ein wenig Raum. Dies lässt sich vorher natürlich leicht überprüfen. Bei der Ciao z.B. muss dafür die Seitenverkleidung an der auch der Benzinhahn sitzt, demontiert werden.
Hat man eine geeignete Stelle gefunden, muss der Benzinschlauch an dieser Stelle durchtrennt werden. Mit einem Seitenschneider geht dies recht gut. Ein gerader Schnitt ist von Vorteil.
Sauberes Gemisch für einen sauberen Motor
Nun kann an dieser Stelle der Benzinfilter fürs Mofa eingesetzt werden. Dabei auf die Fließrichtung achten! Diese ist meist durch einen Pfeil auf dem Filter gekennzeichnet und bezieht sich natürlich auf die Richtung, in die das Gemisch aus dem Tank fließt.
Hier nachträglich verdeutlicht, die Fließrichtung
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den Filter mit Klammern oder kleinen Kabelbindern am Benzinschlauch sichern. Ansonsten den Benzinfilter für das Mofaeinfach in die Beiden entstandenen Enden des Schlauches stecken. Dies bedarf manchmal etwas Druck.
fertig eingebauter Benzinfilter
Nun sollte alles funktionieren. Hat man sehr viele Fremdkörper im Tank, wenn dieser z.B. gerostet ist, kann sich der Filter auch zusetzen. Dann sollte er gereinigt und der Grund der Verstopfung beseitigt werden. Wie man seinen Tank entrostet, erfährst du > HIER <.
Du möchtest deinem Mofa etwas gutes tun und gleichzeitig etwas mehr Leistung raus kitzeln? Kein Problem! >HIER< haben wir erklärt wie es geht.
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Legales Mofa tuning, geht das überhaupt? Ja, aber mit Einschränkungen. Du darfst hier keine Wunder erwarten, da fast jede Veränderung an Motor etc. schon nicht mehr im legalen Bereich liegt. Trotzdem gibt es, besonders bei älteren Mofas und Mopeds, ein paar Tricks, mit denen das ein oder andere km/h (zurück)- gewonnen werden kann. Wie du das machst und warum das Ganze legal ist, haben wir dir hier erklärt.
Auch hier ist es möglich
Legales Tuning am Mofa – wie geht das?
Was meinen wir überhaupt mit legalem Tuning? Die Idee dahinter ist es, das Mofa wieder in einen annähernd originalen Zustand zurück zu versetzen. Verschleiß und falsche Abstimmung kosten nicht nur Geld sondern auch Leistung. Die wollen wir uns zurück holen, dabei aber keine tuning Teile verbauen. So tust du nicht nur deinem Motor etwas gutes, sondern hast im Idealfall auch noch spürbar mehr Leistung
Werte für Härte und maximales Drehmoment sind deutlich höher, als...
1. Tipp – Abstimmung
Oft von uns angepriesen, ist die richtige Vergaserabstimmung das wichtigste für einen rund laufenden Motor und auch für unser legales Mofa tuning! Die richtige Abstimmung kann sich über die vielen Jahre verändern. Wenn der Luftfilterkasten nicht mehr ganz dicht ist, der Auspuff zugesetzt oder ähnlicher Verschleiß auftritt, muss auch der Vergaser neu abgestimmt werden. Wie das geht, kannst du >HIER< nachlesen. Durch einen optimal abgestimmten Vergaser verbesserst du so auch die Leistungsausbeute.
2. Tipp – Auspuff
Wie schon angesprochen, kann auch am Auspuff der Zahn der Zeit nagen. Durch Ablagerungen im Inneren und damit eine Verringerung des Durchmessers, verliert der Motor an Leistung. Auch der Krümmer kann davon betroffen sein. Wie du deinen Auspuff reinigen kannst, kannst du >HIER< auf dem Blog nachlesen. Am Ende kann dein Zylinder wieder frei ausatmen und so die Abgase schneller abführen. Auch das ist legales Mofa tuning, welches zudem noch sehr günstig ist.
3. Tipp – Reifen
Mit den Reifen ist hier vielmehr der Luftdruck gemeint, denn abgefahrene Reifen verringern die Höchstgeschwindigkeit nicht. Trotzdem solltest du aus Sicherheitsaspekten auch hierauf achten. Der Luftdruck spielt da schon einen größere Rolle. Wer schon mal mit einem Luftdruck von einem Bar statt zwei gefahren ist, kennt den Unterschied. Also regelmäßig prüfen und den Luftdruck idealerweise bei etwa 2 – 2.5 Bar einstellen. >HIER< kannst du nachlesen, wie das geht.
Anzeige
4. Tipp – Zündkerze
Die Zündkerze ist ein Verschleißteil und wurde wahrscheinlich schon bei jedem alten Mofa oder Moped einmal gewechselt. Daher ist bei vielen Zweirädern auch eine Kerze mit falschem Wärmewert verbaut. Oft findet sich Online die passende Zündkerze. Aber auch HIER kannst du nachlesen, welche Zündkerze zu deinem Mofa oder Moped passt. Da einen neue Zündkerze auch keine große Investition ist, lohnt eine Erneuerung immer. Ansonsten von Rückständen befreien und prüfen, ob es die Richtige ist.
5. Tipp – Zündung
Ein weiterer Punkt, der bei einem Motor nicht vernachlässigt werden darf, ist die richtige Einstellung der Zündung. Auch das Erneuern der Kontakte (bei Kontaktzündung), kann Wunder bewirken. Wie du deine Zündung richtig einstellst, kannst die HIERnachlesen (an einer Piaggio Ciao gezeigt, kann aber auch auf viele andere Modelle übertragen werden. In Kürze folgt ein Artikel zum Einstellen einer Innenrotorzündung). Ist deine Zündung richtig eingestellt, zündet dein Mofa zur richtigen Zeit und die Verbrennung ist optimiert.
6. Tipp – Kette
Kommen wir vom Motor zum Antrieb und damit zur Kette, Ritzel und dem Kettenrad. Auch diese haben ihren Platz bei unserem legalen Mofa tuning. Am wichtigsten ist hier die richtige Kettenspannung. Wie du deine Kette auf die richtige Spannung bringst, kannst de HIER nachlesen. Aber auch auf die Abnutzung von Kette und Ritzel/Kettenrad solltest du achten. Sind die Zähne Spitz sollte ein neues Kettenkit her.
7. Tipp – Motor
Unter diesen Punkt fallen mehrere Aspekte. So hat jeder Motor Verschleißteile, welche über die Jahre erneuert werden müssen, damit der Motor die volle Leistung bringt.
Kolben und Zylinder -> Bei Kompressionsverlust oder nach einem Kolbenfresser / Kolbenklemmer, sollte hier eine Erneuerung stattfinden. Auch die Kompression kannst du prüfen. Was das bringt und wie das geht, siehst du >HIER<.
Kupplung -> rutscht die Kupplung, sollten die Lamellen erneuert werden.
Lager und Simmerringe -> bei rauschenden Geräuschen aus dem Motor, muss auch hier eine Erneuerung stattfinden. Häufig melden sich die Kurbelwellenlager als erstes.
Beachtest du alle diese Tipps, dann sind häufig +5km/h oder mehr drinnen und selbst wenn nicht, wird es dein Moped dir danken!
Neuer Tuning Luftfilter mit einem Anschluss (Innendurchmesser von ca....
Du brauchst Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen! Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Du möchtest noch mehr Leistung aus deinem Piaggio Motor herausholen? >HIER< ist erklärt wie das für unter 50€ geht!
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Egal ob bei tuning Projekten oder Umbauten für Mofarennen, oft ist der Hub des originalen Gasgriffes den Besitzern zu lang. Abhilfe schafft da ein Umbau auf den Kurzgasgriff für das Mofa. So hat man nicht nur eine aggressivere Gasannahme, sondern ist auch deutlich schneller auf Vollgas. Zumindest am Gasgriff. Das ganze kann man natürlich auch bei originalen Mofas anwenden. Wie man das macht und was man da braucht erfahrt ihr hier:
Auch hier ist ein Kurzgasgriff verbaut
So verbaut man einen Kurzgasgriff am Mofa
Zunächst muss der alte originale Gasgriff demontiert werden. Dies ist meist recht einfach. Man löst die entsprechende(n) Schraube(n) am Gasgriff und zieht ihn ab.
Hier wird der Griff mit einem Inbusschlüssel gelöst
Ist der Gaszug lang genug, kann der Griff einfach abgezogen werden. Ansonsten muss der Zug vor dem Abziehen gelöst werden. Dazu muss meist ebenfalls eine Schraube gelöst werden, allerdings gibt es hier viele verschiedene Ausführungen. Nun kann der eigentliche Umbau auf den Kurzgasgriff beginnen.
Ist dies alles geschehen, kann der neue Kurzgasgriff verbaut werden. Dieser ist ein wenig anders aufgebaut als der Gasgriff im Beispiel. Meist lohnt es sich diesen erst einmal zu zerlegen und sich das System vor Augen zu führen.
Falls du Hilfe dabei brauchst, deine Züge neu zu verlegen, haben wir hier eine Anleitung für dich verfasst:
Hat man den Griff geöffnet, kann man den am Gaszug befestigten Nippel einlegen. Die genaue Länge des Innenzuges / Ausßenzuges ist individuell und muss je nach Gasgriff abgemessen und ausgetestet werden.
Aggressivere Gasannahme durch einen Kurzgasgriff
Möchte man den Zug möglichst kurz halten, kann man den Kurzgasgriff auch auf den Lenker des Mofas stecken und dort erst zusammenbauen bzw. vorher im Vergaser aushängen.
Fast fertig
Das Problem: anders als der originale Mofa-Gasgriff, hat der Kurzgasgriff meist keinen Bremshebel. Den kannst du aber einfach nachträglich anbauen und anschließen. Wie man eine neue Bremse verbaut und den Zug verlegt erklären wir an anderer Stelle.
Ist der Kurzgasgriff fertig zusammen gebaut, kann er wieder auf dem Lenker montiert werden.
Hier fehlt nur noch der neue Bremshebel
Durch den Kurzgasgriff hat man sowohl eine schnellere Gasannahme, als auch eine z.T. schnellere Beschleunigung, da man den Gasgriff schneller auf “Vollgas” Stellung hat.
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Bekanntlich zählen Bowdenzüge zu den Verschleißteilen und sollten nach einer Gewissen Zeit erneuert werden. Grundsätzlich ist das System bei den meisten Fabrikaten identisch. Wir demonstrieren es an einer Piaggio Ciao. Bei Mofas und Mopeds mit Schaltgetriebe kommen noch Kupplungs- und Schaltzug hinzu. Das Prinzip ist aber natürlich auch hier das Gleiche. Wie du Mofa Züge selber wechseln kannst, erfährst du hier.
Die Züge sollten eigentlich bei jeder Restauration gewechselt werden. Ansonsten kann es schnell dazu kommen, dass sie schwergängig werden oder im schlimmsten Falle sogar reißen. Beim Gaszug nicht so tragisch, sieht es bei einer Bremse schon anders aus. Nun aber zur Anleitung.
Schritt 1. Alte Züge ausbauen
Zuerst sollte die Spannung von den Zügen genommen werden, damit ein einfaches Aushängen möglich ist. Bei den beiden Bremszügen gelingt dies ganz einfach durch lösen der Bremskabelbefestigungen.
Bremskabelbefestigung (auch andere möglich)
Der Dekozug wird am einfachsten ausgehangen, indem man am Hebel zieht, die Klaue am Zylinderkopf per hand auf Spannung hält, während man den Hebel los lässt und den Zug aus der Klaue aushängt. Danach kann dieser ganz leicht aus Hebel und Befestigung am Zylinderkopf ausgehangen werden.
Mofa Zug selber tauschen
Da die Mofa Züge für das Wechseln ja nun nicht mehr auf Spannung sind, können diese aus den Hebeln gelöst werden. Dazu den Zug in Richtung des Hebels drücken. Danach kann die Nippelaufnahme einfach aus dem Hebel entfernt werden und der Zug ist frei.
Zug in Pfeilrichtung drücken und Nippelaufnahme entfernen.
Schritt 2. Neue Züge verbauen
Als erstes müssen die Außenzüge auf die richtige Länge gebracht werden. Hierzu den Außenzug so verlegen, wie er später verbaut werden soll und dementsprechend kürzen (ACHTUNG: Hier gilt, lieber zu lang als zu kurz. Kürzen kann man immer noch).
Als nächstes müssen die Schutzkappen aufgesteckt werden. Es gibt extra Zangen um diese anschließend zu fixieren, ein leichtes zusammendrücken mit einem Seitenschneider erfüllt jedoch den selben Zweck.
Züge, als Verschleißteil, regelmäßig tauschen
Wenn dies gemacht ist und der Innenzug wieder eingefädelt (ACHTUNG: Stellschrauben ohne Schlitz müssen mit aufgefädelt werden), kann der komplette Zug verbaut werden.
Der wohl einfachste Weg ist es, zuerst die Züge in die Hebel einzuhängen. Den Schritt von vorher dabei einfach andersherum ausführen. Zug in Richtung des Hebels schieben bis man den Nippelaufnahme einsetzten und damit den Zug fixieren kann.
Zug in Richtung Hebel schieben und befestigen.
Danach den Zug so verlegen, wie er letztendlich liegen soll.
Den Dekozug zurück in die Halterung am Zylinderkopf setzten und durch zurückdrücken der Klaue den Außenzug einhängen.
Bei den Bremszügen, die Stellschraube komplett rein drehen. Dann die Bremskabelbefestigung eingesetzt und der Zug “eingelegt”. Jetzt die Bremse auf möglichst viel Spannung bringen und die Bremskabelfestigung fest ziehen. Mit Hilfe der Stellschraube, kann nun die Perfekte Bremsspannung eingestellt werden. Fertig! Wenn du genau nachlesen möchtest, wie du deine Bremse einstellst, haben wir dir hier dafür eine Anleitung verfasst: Bremsen am Mofa einstellen – Anleitung
Du möchtest deine Mofateile lackieren und brauchst eine kleine ANleitung? Kein Problem, >HIER< ist erklärt, wie das geht.
! ( Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts)
Ein sehr wichtiger Punkt, der nicht nur bei Restaurationen zum Tragen kommt. Auch wenn das Mofa mal nicht läuft oder lange stand, sollte man wissen wie man den Vergaser reinigen kann. Egal ob Mofa, Moped oder Roller, denn dies ist eine der häufigsten Fehlerquelle. Das Ganze ist kein Hexenwerk und hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dieses wichtige Bauteil deines Mofas reinigen kannst.
13er Vergaser der Ciao als Beispiel
Vergaser an Mofa und Moped richtig reinigen – Anleitung
Allgemein ist es immer von Vorteil, seine Motorteile sauber zu halten. Natürlich sollte man nicht nach jeder Ausfahrt den Motor zerlegen, allerdings ist es durchaus ratsam, nach einer längeren Standzeit, mal den Vergaser zu säubern. So beugt man Verschleiß und Ausfällen vor. Auch wenn das Mofa mal nicht anspringt, kann solch eine Reinigung Wunder bewirken.
Wie im Beispiel oben zu sehen, hat sich bereits Dreck am Anschluss des Luftfilters gesammelt. Dieser könnte nun, halbwegs ungefiltert, den Weg in den Zylinder finden. Genau das soll natürlich vermieden werden. Den Mofa Vergaser gründlich zu reinigen ist hier als angebracht.
Vergaser reinigen, das ist zu beachten
Zunächst wird der Vergaser zerlegt. Am besten wirklich komplett. Hierzu schraubt man die Schwimmerkammer auf und bekommt so einen Freien Zugang an Düse und Schwimmer.
Die meisten Moped Vergaser sind hier ähnlich aufgebaut
Die Düse reinigen ist hier sehr wichtig
Ist die Schwimmerkammer geöffnet, hat man in den meisten Fällen einen direkten Blick auf die Hauptdüse. Auch z.B. die Nebendüse findet man bei manchen Modellen hier. Auch sie kann herausgeschraubt werden.
Die Hauptdüse sticht meist sofort heraus
Die Düsen sollten alle ausgebaut sein. Der Grund: ist eine nicht komplett frei, kann der Motor nicht mit genügend Sprit versorgt werden und läuft entweder schlecht oder gar nicht.
Springt das Mofa nicht an, ist oft der Vergaser Schuld
Zum Säubern der Düsen, kann man z.B. Düsenahlen benutzen. Meist lässt es sich allerdings auch mit einer Ausblaspistole oder Bremsenreiniger säubern.
Vor einem hellen Hintergrund lässt sich einfach prüfen, ob die Düse frei ist
Auch die Schwimmerkammer selber und alles drum herum, sollte vorsichtig gereinigt werden. Besonders bei den Dichtflächen ist Vorsicht geboten. Zum Reinigen nutzen wir entweder Bremsenreiniger, oder aber speziellen Vergaserreiniger, wie diesen: https://amzn.to/39Wp6ey *. Ist alles wieder sauber und verbaut, kann man sich dem nächsten Teil widmen. Natürlich sollte der Vergaser auch äußerlich komplett gereinigt werden. Ansonsten kann dieser Schmutz nämlich wieder in den Vergaser gelangen.
Dazu benutzen wir kleine Bürsten in verschiedenen Stärken. Gepaart mit Bremseinreiniger oder Diesel / Benzin ist das Ganze meist ein Kinderspiel und schnell von der Hand. Allerdings sollten hier wirklich alle Anbauteile des Vergasers abmontiert und gereinigt werden. Die Standgasschraube kann man meist einfach herausdrehen und auch der Chocke Hebel ist nur mit einer Schraube befestigt.
Bequeme und langlebige Kunststoffgriffe sind einfach zu halten und zu...
Verwenden Sie Messing Borsten Pinsel, um die unfertigen Metallteile,...
Verwenden Sie Edelstahl-Borsten Pinsel, um Orte zu reinigen, die...
Der Benzinfilter
Sind Schieber und das Äußere des Mofa Vergasers sauber, gibt es noch eine Stelle, die viele meist vergessen oder gar nicht kennen. Oft hat der Vergaser nämlich einen eingebauten Benzinfilter. Dieser sitzt z.B. am Anschluss des Spritschlauchs.
Zum öffnen, einfach loschrauben
Entfernt man den Anschluss, kommt der Filter und die Dichtung zum Vorschein. Man sollte beides entfernen und den Bereich sowie den Filter gründlich reinigen.
Anders als hier, sollte das Äußere vorher gereinigt werden
Danach kann alles wieder zusammengebaut werden. Zu guter letzt ist es außerdem ratsam, auch noch den Luftfilter zu reinigen und eventuell zu ölen. Wie man das am besten bewerkstelligt, erfährst du hier: Luftfilter am Mofa reinigen und ölen – Anleitung
Ein Vergaser in seinen Einzelteilen
Anschließend lässt sich dieses Prinzip auch auf viele weitere Teile übertragen. Weiterhin wichtig zu beachten: Bei Dichtungsflächen besonders vorsichtig sein und nicht zu harte Werkzeuge verwenden. Auch Bremsenreiniger und Benzin können aggressiv gegenüber z.B. Dichtringen sein. Den Mofa Vergaser reinigen solltest du mindestens 1 mal im Jahr, oder aber nach einer langen Standzeit.
Du möchtest dein Mofa restaurieren und weißt nicht genau wie du vorgehen sollst? >HIER< haben wir einen kleinen Leitfaden für dich!
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
!( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Piaggio Ciao tuning Setup für den kleinen Geldbeutel. Wenig Aufwand und geringe Kosten für erstaunlich viel Leistung und das Ganze auch noch unauffällig! So kannst du aus deinem Mofa noch ein wenig mehr Leistung herauskitzeln, um im Straßenverkehrt besser mitschwimmen zu können. Wir erklären euch unser beliebtestes tuning Setup für die Piaggio Ciao.
Plug and Play Tuning Setup unter 50€.
Wer sein Mofa optisch möglichst original halten möchte und nach einem günstigen Weg sucht, seine Maximalgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung ein wenig zu erhöhen, der ist mit folgendem Setup gut aufgestellt:
Zunächst tauschst du den Luftfilter (>HIER< steht wie das geht) und auch den Auspuff (>HIER<). Das ist beides sehr leicht und kann auch von jedem selber durchgeführt werden. Nun solltest du, auch wenn du den originalen Vergaser fährst, den Vergaser neu abstimmen. Stimmst du ihn nicht neu ab, führt das zum einen zu Leistungsverlust und zum andern dazu, dass der Verschleiß deines Mofas deutlich ansteigen kann. Es lohnt sich also doppelt, sich hier Zeit zu nehmen. Wie das geht, kannst du übrigens >HIER< nachlesen.
Als erster Richtwert kann mit einer 56er Hauptdüse begonnen werden. Düsen kannst du natürlich auch einzeln kaufen.
Unterschiedliche Luftfilter
Wichtig!! Möchtest du noch mehr Endgeschwindigkeit, solltest du die Übersetzung anpassen. Dafür erst einmal den Durchmesser der Riemenscheibe herausfinden (bei einer Ciao original meist 83mm). Bei diesem “leichten” Tuning, ist es sinnvoll nicht mehr als 10mm runter zu gehen, um genügend Beschleunigung zu erhalten.
Alternativ kannst du auch ein anderes Getriebe verbauen oder die Kupplung ändern. Wie du bei der Ciao, SI oder Bravo deine Übersetzung anpasst, kannst du >HIER< nachlesen.
Auch wir nutzen dieses Setup sehr gerne, lassen die Übersetzung aber meist original. So gewinnt man an Top Speed und hat zusätzlich einen deutlich verbesserten Anzug. Allerdings alles im vertretbaren und unauffälligen Rahmen.
Bei guter Abstimmung sind mit diesem Tuning Setup, bei Piaggio Mofas, Geschwindigkeiten von 40-45kmh möglich!
wer würde erwarten, dass diese Ciao getunt ist?
Du brauchst Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen! Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Achtung!! Durch diesen Umbau erlischt die Betriebserlaubnis deines Fahrzeuges und dieses darf nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden. Für mögliche Schäden wird keine Haftung übernommen.
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Dein Motor hat die besten Tage hinter sich? Die Lager rauschen oder dein Kolben hat gefressen? Zeit zum Überholen! Dabei tauschen wir alle Lager, Wellendichtringe und Dichtungen im Motor. So vorbereitet sollte er auch die nächsten paar tausend Kilometer überstehen. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung um deinen Piaggio Ciao Motor zu überholen.
Alle Teile liegen bereit
Eine ausführliche Anleitung zur Motor Revision
Seinen Motor sollte man regelmäßig überholen. Gerade bei den Piaggio Modellen ist dies eine einfache und günstige Arbeit. Ein Lagersatz kostet hier nur etwa 15€ inclusive aller Teile die man braucht. Es ist also keine schlechte Idee beim Kauf eines Piaggio Ciao Mofas, den Motor erst einmal zu überholen. Auch nach einer hohen Laufleistung oder wenn du die Lager rauschen hörst, ist eine Revision des Motors angesagt.
2 umschaltbare Temperaturbereiche: Stufe 1 = 300l/min bei 350° C und...
Inklusive umfangreichem Zubehör: 1 x Punktdüse, 1 x Umlenkdüse, 1 x...
Piaggio Ciao Motor überholen, so geht´s:
Zu Anfang sollte der Motor ausgebaut werden, wie das geht kannst du >HIER< nachlesen. Danach lohnt es sich, den Motor erst einmal gründlich zu reinigen, da sonst schnell Dreck in das Motor innere gelangen kann. Dies führt dann später zu höherem Verschleiß oder im schlimmsten Falle zu einem Kolbenfresser. Sauberes Arbeiten ist also gerade am Motor Gebot der Stunde.
Sobald du dein ganzes Werkzeug und deine Ersatzteile zusammen hast, kann es mit dem überholen des Motors los gehen.
Motor im ausgebauten Zustand
Wenn du den Motor ausgebaut vor dir liegen hast, geht es auch schon los. Die schwarze Kunstoffabdeckung ist mit vier Schrauben am Gehäuse befestigt. Sobald diese gelöst wurden kann es weiter gehen. Falls diese defekt ist oder sogar fehlt, dann unbedingt erneuern, da sie zur Kühlung essentiell ist. Hier findest du einen Ersatz: https://amzn.to/2LoFrPt *. Das Gleiche gilt für die Abdeckung, welche auf dem Zylinder sitzt.
Polrad ausbauen um an die Zündung zu gelangen
Ist die Abdeckung entfernt, liegt das Polrad frei. Nun kann dieser mit Hilfe des Polradabziehers gelöst und nach oben abgehoben werden. (Polrad ausbauen Anleitung)
Polrad mit Polradabzieher ausbauen
Unter dem Polrad befindet sich die Zündung. In unserem Fall eine elektronische aus dem Moped. Diese muss als nächstes ausgebaut werden. Dazu die nötigen Schrauben lösen. Bei einer Kontaktzündung müssen zusätzlich noch Kondensator und Kontakte ausgebaut werden. Hast du die Schrauben gelöst, kannst du die Zündung vorsichtig abnehmen und die Kabel mit herausziehen.
Zündung
Den Zylinder ausbauen
Ist die Zündung erstmal ausgebaut, geht es mit dem Zylinder weiter. Im Zylinderkopf findest du drei Schrauben. Wenn du die Schrauben gelöst hast, kannst du den Zylinderkopf + Zylinder einfach nach oben abziehen. Die Zündkerze musst du nicht unbedingt ausbauen. Eine genaue Anleitung findest du Übrigens hier: Zylinder ausbauen – Anleitung
Drei Schrauben um den Zylinder auszubauen
Der sich im Zylinder befindende Kolben liegt nun frei. Auch den Kolben kannst du nun ausbauen. Der Kolben ist mit zwei Kolbenbolzen-Clips befestigt. Es reicht aus, wenn einer der Clips entfernt wird und der Kolbenbolzen von der anderen Seite aus rausgedrückt wird. Falls du hier mehr Infos benötigst, haben wir auch dazu eine ausführliche Anleitung für euch geschrieben: Kolben am Mofa wechseln – Anleitung
Auch der Kolben wird gewechselt
Ist der Bolzen einmal draußen, können Kolben und Nadellager entfernt und sicher verwahrt werden. Die Kolben-Clips am besten nach jedem Ausbau erneuern.
Kolben Clip entfernen und Kolben ausbauen
Der Motor besteht nun nur noch aus sehr wenig Teilen. Um die Kurbelwelle auszubauen und die Kurbelwellenlager zugänglich zu machen, müssen zu allererst die fünf letzten schrauben gelöst werden. Diese halten die beiden Motorhälften zusammen. Auf dem Bild oben sind sie gut zu erkennen.
Danach auf das Gewinde der Kurbelwelle eine Mutter drehen um dieses später nicht zu beschädigen.
Der Piaggio Ciao Motor sollte regelmäßig überholt werden
Das eigentliche Überholen des Piaggio Ciao Motors beginnt nun. Zunächst den Lagersitz der großen Gehäuse hälfte mit dem Heißluftföhn erwärmen. Anschließend mit einem Plastikhammer leichte Schläge auf die Kurbelwelle ausüben. Die Kurbelwelle sollte nun aus dem Gehäuse fallen.
Kurbelwelle entfernen
Das erste Lager liegt nun frei. Die Kurbelwelle befindet sich jedoch noch im Lager der kleinen Hälfte. Um die Welle dort heraus zu bekommen, den Lagersitz von außen erwärmen und dann leichte Schläge auf den Lagersitz ausüben. Die Kurbelwelle sollte jetzt samt Lager aus der kleinen Gehäusehälfte fallen.
Mit dem Trennmesser kann das Lager ganz leicht von der Kurbelwelle entfernt werden.
Ausführliches Video zum Thema
Das Lager in der großen Gehäusehälfte lässt sich am besten samt Simmering mit einem Einschlagwerkzeug entfernen. Aber auch hier vorsichtig vorgehen, da sonst schnell das Motorgehäuse der Piaggio Ciao beschädigt werden kann.
Kurbelwelle entfernen Teil 2
Jetzt beide Hälften gründlich reinigen. Danach kann das Zusammenbauen beginnen. Damit das ganze leichter von der Hand geht, gibt es ein paar Tricks.
Zunächst die Lagersitze mit dem Heißluftfön erwärmen. Daraufhin sollten die Kurbelwellenlager leicht eingesetzt werden können. Ist dies nicht der Fall, mit einem passenden Einschlagwerkzeug vorsichtig nachhelfen.
Sind erstmal beide Lager verbaut, kann die Kurbelwelle eingesetzt werden. Hier ist es dieses mal hilfreich, die Kurbelwelle abzukühlen und die Lager leicht zu erwärmen. Aber nicht mehr als 100°C. Abkühlen kannst du die Kurbelwelle z.B. im Gefrierfach.
Außerdem nicht die Distanzscheiben zwischen Kurbelwelle und Lager vergessen!
Motor überholen für unter 30€
Daraufhin die Kurbelwelle zuerst in eine Gehäusehälfte einsetzen und dann zusammen mit der Dichtung in die Andere schieben.
Einsetzten der Kurbelwelle
Sollte die Kurbelwelle nicht direkt in das Lager rutschen, vorsichtig auf den Lagersitz klopfen.
Anschließend müssen alle Schritte von vorher nur noch Rückwärts ausgeführt. Also:
Kolben mit Nadellager verbauen -> Zylinder und Zylinderkopf verschrauben -> Zündung einsetzten und Polrad + Abdeckung installieren.
Abschließend den Motor nur noch einbauen und die nächsten paar 1.000km Spaß haben.
Fertig!
Du möchtest dein Piaggio Mofa auf Variomatik umbauen und suchst nach einer Anleitung? >HIER< ist erklärt wie es geht!
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Wer sein Mofa oder Moped restaurieren möchte weiß oft gar nicht, wo er anfangen soll. Viele zerlegen dann ihr Mofa ohne Sinn und Verstand und wundern sich am Ende, warum nichts mehr zusammenpasst und es auch optisch kein Hingucker ist. Es braucht also unbedingt einen Plan! In diesem Beitrag geben wir euch ein paar Tipps und zeigen, wie wir dabei vorgehen. Vom Lackieren bis zur Motor Revision. Ein Mofa restaurieren, die Anleitung, beginnt hier:
Unsere Ciao aus den 70ern, komplett zerlegt
Ein Mofa selber restaurieren – das braucht es
Die Grundlage einer Restauration ist meist ein entweder stark verbasteltes oder sehr heruntergekommenes 2-Rad. Viele Fehlteile oder z.T. verrostete Teile, machen das ganze sehr schwer, kosten Zeit und vor allem Geld. Ein strukturiertes Vorgehen ist dabei deshalb sehr wichtig. Aber gerade zu solchen Grundlagen würden wir euch auch immer bei einer Restauration raten, denn gerade hier steigerst du den Wert und hast ein unbezahlbares vorher – nachher Erlebnis.
Zu aller erst ist es bei einer kompletten Restauration ratsam, das Mofa komplett zu zerlegen. Das hat zum einen den Vorteil, dass man sich eine Liste anfertigen kann, welche Teile noch fehlen. Zum Anderen kann man sich so jedem Teil einzeln widmen und es so herrichten, dass es zum gesamt Bild passt. Wichtig ist es aber, alle Teile beisammen zu halten und auch noch zu wissen, wo was hingehört. Das spart später viel Arbeit und Zeit. Hier helfen Bilder und Videos.
Da Oldtimer Teile oft schwer zu finden sind, lohnt es sich hier frühzeitig auf die Suche nach Ersatzteilen zu gehen. Auch Verschleißteile sollte man zeitnah ordern, da sich so Verzögerungen vermeiden lassen.
Einzelteile herrichten
Hat man das Moped zerlegt, kann man sich den einzelnen Teilen widmen. Es ist ratsam, hier mit dem Rahmen und seinen Anbauteilen wie Gabel und Räder zu beginnen. So kann man die folgenden Teile direkt verbauen. Wenn der originale Lack nicht mehr zu retten ist und lackiert werden soll, haben wir >hier< eine Anleitung wie das am Besten funktioniert verlinkt.
Nun kann man sich den einzelnen Teilen widmen. Die Hauptarbeit beim Mofa restaurieren wird dabei aus Putzen bestehen. Alle Teile wollen gereinigt werden. Sieht zum Einen besser aus, zum Anderen dient es der Konservierung und erhöht die Haltbarkeit. Hier ein paar Teile im Überblick und was daran zu tun ist:
Mofateile restaurieren
Tank: Hat der Tank innen Rost angesetzt, sollte man ihn entrosten. (Anleitung dazu gibt es -> hier). Außerdem sollte er danach versiegelt werden. Versiegelung findest du z.B. hier:
Sogar neue Tanks mit glatten Innenflächen können mit der WAGNER...
Gussteile: An Moped sind oft viele Gussteile verbaut. Bsp. Ankerplatte der Bremse oder der Motor. Hier bietet eine Messing-Drahtbürste oft eine sehr gute Abhilfe. In eine Standbohrmaschine eingespannt, kann man den groben Dreck und die Rückständen der letzten Jahrzehnte leicht entfernen. Den besagten Aufsatz gibt es hier: .
vorhernachher
Motor: Zu jeder guten Restauration gehört meist auch eine Motor Revision. Alle Lager, Simmeringe und Dichtungen sollten erneuert werden. So hat man nach dem Zusammenbau den Vorteil einen Motor zu haben, der die nächsten paar Tausend Kilometer hält. Auch der Vergaser sollte gereinigt und die Dichtungen und Düsen evtl. ersetzt werden. Wie du deinen Vergaser richtig reinigen kannst, haben wir dir in diesen Anleitungen erklärt. Die lassen sich auch auf viele andere Anbauteile übertragen:
Hier sei auch gesagt, dass sich solch ein Ultraschallbad für jeden lohnt, der öfter mit verschmutzen Vergasern und Motorteilen arbeitet. Wir haben ein günstiges 6l Ultraschallbad getestet und euch einen ausführlichen Bericht dazu geschrieben.
Auspuff: Oft sehr verrostet, aber optisch ein potentieller Hingucker. Viele originale Mofa Auspuffe sind nicht verchromt und können einfach mit der Drahtbürste entrostet werden (https://amzn.to/2rvLA2a *). Danach ist bei der Lackierung darauf zu achten, dass ein Hitzefester Lack verwendet wird, wie dieser: https://amzn.to/3bHNyhE *
Räder und Reifen: Oft unterschätzt, aber beim Mofa Restaurieren ein wichtiger Punkt: die Reifen. Diese sind meist nach Jahren der Standzeit porös und nicht sehr ansehnlich. Klar ist, neue Reifen machen sowohl Fahrtechnisch als auch optisch einen großen unterschied. Wie man Reifen einfach wechselt haben wir hier schnell und einfach erklärt. Die originale Reifengröße findest du zudem meist in den Papieren deines Mopeds.
Ein Mofa restaurieren – die Anleitung
Bei den Felgen ist es schon schwieriger. Gussfelgen kann man relativ leicht lackieren. Bei verchromten Speichenfelgen ist es nicht so einfach. Ist der Chrom nicht komplett durchgerostet, kann man es z.B. mit Cola und Alufolie probieren. Ist das Problem größer, hilft evtl. feines Schleifpapier oder eine Messingbürste wie diese ->https://amzn.to/2TZoZY5 * .
Die wichtigsten Werkzeuge zum Mofa Restaurieren
Als besonders hilfreich hat sich der Drahtbürstenaufsatz für die Standbohrmaschine erwiesen. Alle Teile mit unempfindlicher Oberfläche lassen sich damit leicht, auch von hartnäckigem Dreck, säubern. Bei empfindlicheren empfiehlt sich Messing.
Paket beinhaltet: 3 messing bürsten und 3 edelstahl bürsten
Komfortable und haltbare kunststoffgriffe sind einfach zu halten und...
Verwenden sie messingbürste borsten zur reinigung von metall...
Nachdem alles sauber ist, sollte es auch poliert werden um kleinste Kratzer zu entfernen und einen wahren Hingucker zu erzeugen. Entweder per Hand oder am Polierbock. Das ganze geht sehr schnell und macht zum Beispiel bei einem Auspuff z.T. einen Unterschied wie Tag und Nacht.
Eine Anleitung dazu, wie du deinen Auspuff am einfachsten und besten polieren kannst, das haben wir dir hier erklärt: Auspuff polieren – Anleitung
Da es an einem Mofa sehr viele kleine Teile gibt und nicht immer dickes Gerät gefragt ist, ist ein Dremel der perfekte Allrounder. Mit den verschiedenen Aufsätzen kann man bohren, schleifen, fräsen, polieren und und und. Nicht nur bei einer Restauration, sondern auch im Werkstattalltag ein must have.
Hat man alle Einzelteile fertig gestellt und wieder hergerichtet, geht es ans Zusammensetzen des Mofas. Sicher der beste Part am Mofa restaurieren, da man seine ganze Arbeit in voller Gänze bewundern darf.
Unsere Ciao, fertig zusammengesetzt
Hierbei geht man eigentlich genau so vor, wie man es gewohnt ist. Einfach in umgekehrter Reihenfolge, wie beim Auseinanderbauen. Oft fehlen hier Schrauben, Bolzen o.ä.. Diese zu ersetzen ist oft nicht teuer und rundet das Gesamtbild optisch ab. Einen Vorrat neuer Schrauben der gängigen Größen sollte natürlich in keiner guten Werkstatt fehlen. Sind die Teile neu lackiert und der Auspuff glänzt in alter Schönheit, kann eine alte Schraube das Gesamtbild schnell kaputt machen. Wieder eine Stelle, an der man mit wenig Geld und Aufwand optische Akzente setzen kann. Nun sollte dein Mofa restauriert sein.
Wie beim Zusammenbau beginnen?
Wir beginnen immer damit, den Rahmen und die Gabel zusammenzusetzen. Danach kommen Schutzbleche und Räder, damit das Mofa auf eigenen Beinen steht und der Lack so nicht mehr beschädigt werden kann. Zu aller Letzt verkabeln wir das Licht und verlegen die Züge. Diese kann man erst richtig verlegen, wenn alles verbaut ist.
Anzeige
Die Testfahrt
Abschließend noch das wichtigste und sicher auch beste Kapitel. Zumindest wenn alles passt und funktioniert. Die Testfahrt. Hier startest du dein Mofa das erste mal und beginnst mit den Einstellfahrten. Hier sind ein paar sehr wichtige Dinge zu beachten. Zunächst musst du einiges einstellen. Am wichtigsten sind hier Vergaser und Zündung. Zu beiden Themen haben wir Anleitungen für euch, in denen wir erklären, wie du den Vergaser und die Zündung einstellst:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Einfahren des Zylinders. Zumindest immer dann, wenn du einen neuen Kolben oder Zylinder verbaut hast. Auch dazu gibt es eine entsprechende Anleitung von uns, die wir dir hier verlinkt haben:
Abschließend ist noch wichtig zu erwähnen, dass du alle Schrauben, nach etwa 50km Fahrt noch einmal nachziehen solltest. Alles muss sich hier erst einmal setzten und zu einander finden. Findest du hier lose Schrauben, die du festziehst, solltest du diese danach vorsorglich im Auge behalten, oder Schraubensicherung nutzen. Diese findest du z.B. hier: https://amzn.to/3jwzQDf *
Anhang: Teilrestauration
Eine Restauration ist oft sehr kostspielig. Im Artikel hast du die Mofas restaurieren Anleitung ja bereits kennen gelernt. Aber es gibt auch Nachteile. So kann selbst die Restauration eines Mofas, welches man für 100 Euro erstanden hat schnell an die 500-600 Euro kosten. Eine Alternative für alle, deren Budget begrenzt ist, oder deren 2-Rad noch gut in Schuss ist, ist die Teilrestauration. Hier nimmt man sich nicht jedes Teil einzeln vor, sondern bringt sein Schmuckstück wieder in einen alltagstauglichen Zustand. Ein Beispiel dafür ist unser MZ TS 250 Gespann:
In diesem Beispiel haben wir zuallererst die Stoßdämpfer getauscht, da diese ihren Zenit bei weitem überschritten hatten. Viele Anbauteile, wie Gepäckträger und Schwinge waren angerostet und wurden neu lackiert. Auch einige andere Teile wurden ersetzt oder hergerichtet, allerdings blieben Rahmen Motor etc. unangetastet. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Zwar ist die MZ nicht komplett restauriert, aber es wurden die Schwachstellen beseitigt und das Ganze optisch aufgewertet. Alles für unter 100€. Auch der TÜV war zufrieden.
! ( Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts)
Wenn dein Piaggio Mofa nicht richtig läuft oder gar gar nicht anspringt, so sind die Kontakte eine häufige Fehlerquelle. Dies kann durch Verschleiß oder auch beim Wechsel auftreten. Da der Abstand der Kontakte ziemlich fein eingestellt werden muss, um auch wirklich zu funktionieren, sind hier einige Dinge zu beachten. Wie du die Piaggio Ciao Zündung einstellen kannst, damit auch dein Mofa perfekt rund läuft, haben wir hier Schritt für Schritt erklärt.
Kontakte der Piaggio Ciao
So stellst du deine Kontakt Zündung richtig ein
Zunächst ist zu sagen, dass sich falsch eingestellte Kontakte oft dadurch äußern, dass das Mofa entweder schlecht oder sogar gar nicht läuft. Häufig ist auch ein Stottern zu hören, welches teilweise auch nur im oberen Drehzahlbereich auftreten kann. Es ist also sehr wichtig, dass deine Kontakte der Zündung immer richtig eingestellt sind. Die Kontakte kannst du oben im Bild sehen.
Kontaktzündung einstellen bei der Piaggio Ciao, so geht’s
Um die Zündung bei einem Piaggio Mofa einstellen zu können, muss der Motor nicht zwingend ausgebaut werden. Es erleichtert das Ganze aber ein wenig.
Sollte der Motor noch verbaut sein, wird als erstes die Kupplung entfernt (-> wie das geht, kannst du hier nachlesen) und anschließend der Gummistopfen mithilfe des Schlitzschraubendrehers aus dem Polrad gehebelt. Jetzt hast du einen freien Blick auf die Kontakte und einen Teil der Zündung. Durch drehen am Polrad, kannst du nun die Kontakte “öffnen”. Dies erkennst du daran, dass sie sich von einander weg bewegen.
Eingestellt wird nun der Abstand der Kontakte des Unterbrechers (siehe Bild).
Seine Zündung sollte jeder einstellen können
Dazu das Polrad am Motor im Uhrzeigersinn so lange drehen, bis der Abstand sein Maximum erreicht. Der Abstand sollte zwischen 0.35mm und 0.5mm liegen. So gibt es auch das Werkstatthandbuch von Piaggio vor. Das solltest du überprüfen und im Notfall neu einstellen. Überprüfen kannst du es, indem du es mit einer Fühlerlehre überprüfst. Eine solche findest du hier: https://amzn.to/2M9Tx7M *
Aber wie stellt man jetzt die Kontakte ein, falls der Abstand nicht passt, oder du sie neu verbaust? Das erklären wir dir hier:
Kontakte lassen sich hier einstellen
Kontaktabstand richtig Einstellen bei Piaggio Ciao und Co
Um die Kontakte genau einzustellen, muss jetzt die Schlitzschraube oberhalb der Kontakte gelöst werden (siehe Bild). Daraufhin mit der Fühlerlehre zwischen den Kontakten den Abstand messen und gegebenenfalls den Abstand vergrößern oder verringern. Das Ganze mit der Schlitzschraube wieder festziehen und den Motor ein paar Umdrehungen drehen. Hierzu einfach am Polrad drehen. Danach zur Kontrolle erneut messen. Die Fühlerlehre sollte “saugend” zwischen die Kontakte passen. Das heißt, man kann sie zwar rausziehen, merkt aber einen kleinen Wiederstand. Das Einstellen der Zündung bei Piaggio Mofas ist vor allem nach Umbauten oder Restaurationen meist von Nöten. Auch durch Verschleiß können sie sich verstellen. Sollte dein Mofa also mal schlecht laufen, sind die Kontakte unbedingt zu überprüfen, da es sich dabei um ein Verschleißteil handelt.
Piaggio Ciao Zündung einstellen, ohne den Motor auszubauen!
Sollte das Mofa / Moped nach dem Einstellen noch nicht optimal laufen, kann der Abstand noch etwas verringert oder vergrößert werden. Man sollte jedoch zwischen den 0.4mm – 0.6mm bleiben. Der perfekte Wert ist hier, wie so oft, Einstellungssache.
Anzeige
Du möchtest noch mehr Leistung aus deinem Piaggio Motor herausholen? >HIER< ist erklärt wie das für unter 50€ geht!
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / ebay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Tank entrosten mit Citronensäure. Eine simple, günstige und überraschend effektive Methode. Gerade nach einer langen Standzeit haben Mofas oft Rost im Tank. Dieser kann schnell gefährlich werden, denn ein Tank, der einmal durchgerostet ist, ist nur schwer zu flicken. Wie du also deinen Tank mit Citronensäure entrostest, erfährst du in dieser Anleitung:
BADEZIMMER. Unser Produkt hat eine Vielzahl von Anwendungen bei der...
KÜCHEN. NortemBio Zitronensäure ist ein ausgezeichneter...
Nun sollte alles bereit sein, um den Tank entrosten zu können.
Durchführung:
Citronensäure in den Tank geben (etwa 500g bei einem Moped Tank)
Tank mit kochendem Wasser füllen oder Tauchsieder einhängen
Nicht verschließen, da die Säure Sauerstoff zur Reaktion benötigt Mindestens 12h warten. Ggf. Tank nach ein paar Stunden drehen, damit die Säure an allen Stellen wirken kann.
Nach etwa 12h Tank leeren und mit reichlich Wasser ausspülen
Tank trocknen lassen. Wenn es schneller gehen muss, alle Öffnungen öffnen und trocken Föhnen.
Ist der Tank von innen vollständig getrocknet, sollte dieser mit Versiegelungsmittel versiegelt werden.
Wie du deinen Tank im Anschluss richtig versiegeln kannst, haben wir dir >HIER< erklärt.
Ist dein Tank schon stark verrostet kann es dazu kommen, dass die Säure diesen soweit zersetzt, dass sich erste kleine Löcher im Tank bilden. Hier ist also Vorsicht geboten.
*Für daraus entstehende Schäden wird keine Haftung übernommen. Wer sich unsicher ist, sollte einen Profi fragen.
Hier haben wir gezeigt, wie es geht
Du brauchst Hilfe beim Mofa Tank entrosten oder generell beim Schrauben?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen! Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Wer sein Mofa ein wenig professioneller lackieren und nicht jedes mal aufs neue Dosen kaufen möchte, der kommt um die Lackierpistole meist nicht herum. Mit ein wenig Übung ist das gar nicht so schwer, wenn man die wichtigsten Dinge beachtet. Dies haben wir die hier alles zusammengefasst. So lackierst du dein Moped selbst mit Kompressor und Pistole selber, alles Schritt für Schritt erklärt:
Falls du doch lieber mit der Dose lackieren möchtest, haben wir hier eine ausführliche Anleitung für dich verfasst: Mofa(-teile) mit der Dose lackieren
Schritt 1 – Vorbereitung:
Bekannter maßen ist dies wohl der wichtigste Schritt und sollte mit gr0ßer Sorgfalt durchgeführt werden. Wann der Lack des zu lackierenden Teils noch in Ordnung ist, also kein tiefer Rost, große Schäden etc. reicht es, diesen anzuschleifen. Dazu verwendet man am besten 400er – 600er Schleifpapier. Rost muss natürlich komplett runter geschliffen werden, diese stellen können später mit Spachtel wiederaufgearbeitet werden.
Schritt 2 – Reinigen und Spachteln:
Nachdem der Lack angeschliffen wurde, sollte das Teil sehr gründlich gereinigt werden. Wir verwenden hierzu handelsüblichen Silikonentferner. Anschließend kann das Teil auf Unebenheiten untersucht werden, welche danach durch Spachteln und erneutes schleifen ausgeglichen werden können. Erneutes Reinigen nicht vergessen!
Schritt 3 – Grundieren:
Bevor es endlich losgeht, sollten ein paar wichtige Dinge beachtet werden:
Der Lackierraum sollte möglichst Staubfrei sein
Die Temperatur sollte im besten Fall um die 20°C liegen
Auch der Lack und die Grundierung sollten Raumtemperatur haben
Für genügend Abluft sorgen
Als nächstes muss der Füller/Grundierung vorbereitet werden, dazu in dem Mischungsverhältnis wie auf dem Produkt angegeben, mischen und gut durchrühren. Die Lackierpistole mit passender Düse ausrüsten und an dem Kompressor anschließen, gegebenenfalls den Druck anpassen.
Danach 2-3 Schichten auftragen und jeweils etwa 10min antrocknen lassen.
Nachdem die Grundierung trocken ist, müssen die Teile erneut angeschliffen werden. Dazu am besten 1000er Nassschleifpapier verwenden.
Anschließend wieder mit Silikonentferner säubern.
Schritt 4 – Lackieren:
Je nach Lack, sollte die Düse der Lackierpistole und der Druck passend gewählt werden. Anschließend die Farbe je nach Vorgabe mit Härter und Verdünnung gut durchmischen. Das Grundierte Teil sollte absolut staubfrei sein. Danach das Teil leicht an nebeln um eine gute Haftung zu erreichen. Anschließend 2-3 Schichten Lack mit einer Wartezeit von etwa 30min auftragen.
Das Ganze sollte anschließend mehrere Stunden Trocknen bevor der Klarlack aufgetragen werden kann. Dies geschieht wie beim Lack.
Nach etwa 24h trocknen ist es dann soweit und das neu lackierte Teil kann wieder montiert werden.
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts ? )
Viele kennen das Leid. Schnell passiert es, dass man beim Reifenaufziehen den Schlauch beschädigt. Mit diesem Tipp gehört dies der Vergangenheit an. Wir erklären euch wie Reifen aufziehen am Mofa richtig geht und was ihr so braucht.
Hier erklären wir euch alles am Beispiel eines Hercules GT Rads (17″ mit 3.50″ breiten Reifen). Wir mussten die Reifen wechseln und haben alles Schritt für Schritt dokumentiert.
Reifen am Mofa selber wechseln? So geht´s:
Reifen aufziehen
Als Vorbereitung legt man den Schlauch in den Mantel, ohne das dieser geknickt wird. Das Ventil muss hier jedoch noch herausschauen. Danach schnürt man alles mit den Kabelbindern zu, sodass der Schlauch festsitzt. Man sollte nicht mehr als 5-6 Binder benutzen. Wichtig auch hierbei ist, dass das Ventil gut erreichbar außen sitzt und der Schlauch komplett eingepackt ist.
Schlauch wird in den Mantel gelegt und mit Kabelbindern fixiert
Als nächstes kommt das Silikonspray zum Einsatz. Damit der Mantel beim Aufziehen besser flutscht, sprüht man sowohl die Felge als auch den Reifen damit ein.
Nie mehr Löcher im Schlauch mit diesem Trick
Nun kommt der “schwierigere” Teil. Am besten beginnt man, indem man das Ventil einsetzt und leicht fixiert.
【Vielseitige Verwendung】Hebel des Reifenkübels sind für...
【Stabil & Langlebig】Hochwertiger Kohlenstoffstahl sehr langlebig...
【Reifen Felge Protektoren】Felge Protektoren können effektiv Ihre...
Daraufhin drückt man den Reifen mit leichter Gewalt auf die Felge. Falls es gar nicht geht, kann man mit den Montageeisen nachhelfen. Nun ist das Kapitel Reifen aufziehen am Mofa hoffentlich erfolgreich abgeschlossen.
Mit passenden Montiereisen noch einfacher
Sobald die ganze Konstruktion sitzt, kann das Ventil komplett fixiert und die Kabelbinder vorsichtig entfernt werden. Danach kann der Reifen aufgepumpt werden. Für die Straße sind zwischen 2 und 2,5 Bar ein guter Wert.
Du möchtest dein Mofa restaurieren und weißt nicht genau wie du vorgehen sollst? >HIER< haben wir einen kleinen Leitfaden für dich!
Hier haben wir gezeigt wie es geht
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / ebay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )