Gerade Vergaser oder andere Teile, mit kleinen Kanälen oder schwer zu erreichenden Ecken, sind per Hand nicht immer leicht zu reinigen. Im Ultraschallbad lässt sich dies jedoch leicht umgehen und jeder Kanal komplett reinigen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten, wenn er wirklich sauber werden soll. Wie du deinen Vergaser etc. richtig im Ultraschallbad reinigst, haben wir dir hier beschrieben:
Der direkte Vergleich überzeugt
Vergaser im Ultraschallbad reinigen – so geht´s:
Wir werden das Ganze am Beispiel eines Vergasers erklären. Dies kannst du aber natürlich auch auf andere Teile beziehen.
Zu beginn musst du deinen Vergaser (oder was auch immer du reinigen möchtest) natürlich zerlegen. Ist er sehr verschmutzt würde ich auch wirklich jede Schraube ausbauen und alles in seine Einzelteile zerlegen. Nur so kannst du sichergehen, dass auch aller Dreck gut entfernt werden kann.
Einen ausführlichen Testbericht zu unserem Ultraschallbad für unter 110€ findest du übrigens >HIER<
Ein zerlegter Dellorto Vergaser
Nun geht es an die Vorbereitung des Ultraschallbads. Wir haben es zunächst einmal auf ca. 42 °C aufgeheizt. Möchtest du Zeit und Energie sparen, kannst du hier auch einen Wasserkocher nutzen. Es ist ratsam, die ganz groben Verschmutzungen bereits vorher zu entfernen, um eine zu große Verunreinigung deines Geräts und der Flüssigkeit zu vermeiden.
Das Ultraschallbad vorbereiten
Anschließend kann man sich um die Reinigungsflüssigkeit kümmern, welche dann in Das Ultraschallbad gekippt wird, in welchem wir den Vergaser reinigen möchten.
Wir haben unsere Flüssigkeit im 1. Versuch noch recht dünn verdünnt (1:50). Gerade mit starken Verschmutzungen durch Öl, ist es so aber nicht aggressiv genug. So sind wir auf 1:20 umgestiegen, was deutlich besser funktioniert hat. Hierbei sollte man sich allerdings an den Angaben des Herstellers orientieren. Bei uns war von 1:50 bis 1:20 angegeben. Allerdings ist eine hohe Konzentration bei solchen Teilen meist der richtige Weg.
Spezialkonzentrat für HD-Geräte, Ultraschall & Teilwaschgeräte
Spezial Reiniger für alle Öl- und Fettverschmutzungen
hervorragende Entfettung und Reinigung in einem
Ist die Reinigungsflüssikeit eingefüllt und das Bad vorgeheizt, geht es an die eigentliche Reinigung der Vergaserteile. Wir haben fast alle Teile des Vergasers ins Ultraschallbad gegeben. Lediglich Dichtungen und ähnliches, haben wir per Hand gesäubert. Ein letzter Parameter fehlt aber noch. Wie lange soll ich meine Vergaserteile im Ultraschallbad reinigen lassen? Das kommt immer ein wenig auf die Verschmutzung an.
Den Vergaser richtig im Ultraschallbad reinigen
Anschließend lassen wir unsere stark verschmutzten Teile immer etwa 60 Minuten säubern. Alles was optisch eigentlich ganz ok aussieht bleibt etwa 30 Minuten. Hier gilt es, sich ein wenig auszutesten, da auch jedes Gerät andere Ergebnisse liefert. Sollte dein Vergaser nach der Zeit also noch nicht
【PERFEKTE ULTRASCHALL- UND HEIZLEISTUNG】Der Ultraschallreiniger...
【SCHWERLAST- UND FEUCHTIGKEITSGESCHÜTZT】Der Innentank, das...
【EINSTELLBARE TEMPERATUR UND ZEIT】0 bis 80 ℃...
Zuletzt musst du deinen Vergaser nur noch aus dem Ultraschallbad nehmen und noch einmal mit einem sauberen Tuch reinigen. Abschließend steht dem Zusammenbau nichts mehr im Wege.
Unser Ultraschallbad
Abschließend ist noch wichtig zu erwähnen, dass dein Vergaser nach der Reinigung im Ultraschallbad natürlich komplett trocken sein sollte, um mögliche Schäden am Motor zu vermeiden.
Du möchtest dein Mofa restaurieren und weißt nicht genau wie du vorgehen sollst? >HIER< haben wir einen kleinen Leitfaden für dich!
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Auch deine Kette solltest du regelmäßig reinigen, da sie durch die Schmierung und das anhaftende Fett, schnell verschmutzt. So steigt der Verschleiß und du musst sie deutlich schneller wechseln. Da es dabei einiges zu beachten gibt, haben wir hier eine kleine Anleitung zum Thema “Kette an Mofa und Moped reinigen” und so geht´s:
Das Hinterrad sollte frei drehen
Kette am Mofa reinigen – so geht´s:
Warum sollte man die Kette regelmäßig reinigen? Ganz einfach, ist deine Kette verschmutzt, steigt der Verschleiß stark an. So kommt es schneller dazu, dass sie abspringt und du eine neue verbauen musst. Regelmäßiges Reinigen ist also Pflicht.
Um die Kette am Mofa oder Moped zu reinigen, musst du diese nicht einmal ausbauen. Allerdings ist es von Vorteil, wenn du dein Mofa auf den Hauptständer stellst, bzw. das Hinterrad sich frei drehen lässt.
Nachdem dein Moped aufgebockt ist, kannst du damit beginnen den ganz groben Schmutz zu entfernen. Ist dies geschehen, kommt das Reinigungsspray zum Einsatz. Am einfachsten ist es, du hältst die Bürste an die Kette, sprühst das Spray darauf und drehst währen dessen das Hinterrad. So lässt dich die Kette einfach und unkompliziert reinigen. Das Ganze einfach ein paar komplette Ketten Umdrehungen durchführen und das Ergebnis begutachten.
Wichtig ist aber, wirklich Kettenreiniger zunutzen, da dieser die O-Ringe der Kette nicht angreift. Alternative geht auch Diesel, Benzin hingegen ist nicht zu empfehlen.
Zu aller letzt ist es ratsam, die Kette wieder zu fetten. Dazu einfach mit dem Kettenspay (https://amzn.to/3gM36mF *) auf die Kette zielen und das Rad abermals drehen. Fertig.
Du möchtest deinem Mofa etwas gutes tun und gleichzeitig etwas mehr Leistung raus kitzeln? Kein Problem! >HIER< haben wir erklärt wie es geht.
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Wer an seinem Mofa oder Moped mehr Hubraum braucht oder aber einfach der Zahn der Zeit zu sehr genagt hat, der muss früher oder später seinen Zylinder ausbauen und tauschen. Wie man den Zylinder beim Mofa ganz einfach ausbaut, erklären wir euch in dieser Anleitung. Dabei ist es egal ob Piaggio Ciao, Hercules Prima oder Puch Maxi. Das Prinzip ist immer gleich:
Motor einer Puch Maxi. Diese Schrauben musst du lösen.
Zylinder am Mofa ausbauen, so geht´s:
Der Ausbau des Zylinders ist eigentlich bei allen Marken und Modellen gleich oder zumindest ähnlich. Aus diesem Grunde sollte dir diese Anleitung bei allen Motoren weiterhelfen können. Los geht´s:
Zu aller erst solltest du den Motor ausbauen. Bei einigen Modellen kann man zwar auch den Zylinder ausbauen, ohne vorher den Motor rausnehmen zu müssen, allerdings ist es gerade beim ersten mal nicht zu empfehlen.
Zylinder ausbauen- einfach erklärt
Hast du den Motor ausgebaut, solltest du ihn zunächst reinigen. Des beugt nicht nur Verschleiß vor sondern sorgt vor allem dafür, dass kein Dreck in den Motor fällt, sobald du den Zylinder abnimmst. Besonderes Augenmerk solltest du deshalb auf den Bereich um den Zylinder legen.
Ist alles sauber, kann es auch schon losgehen. Du solltest dir eventuell Hilfe holen, bzw. dafür sorgen, dass der Motor fest steht und du ihn gut im Griff hast. Das hat den Grund, dass nun die Zylinderkopfmuttern entfernt werden. Diese sitzen durch die thermische Belastung oft recht fest.
Hast du die Zylinderkopfmuttern gelöst, kannst du auch schon den Zylinderkopf abnehmen. Auch dieser sitzt schon mal etwas fester. Dies liegt vor allem an der Dichtung bzw. Dichtpaste. Aber keine Panik, mit einem weichen Gegenstand, z.B. aus Plastik kannst du zur Not nachhelfen und den Kopf vorsichtig runter hebeln. Hier aber aufpassen, dass keine Kühlrippen beschädigt werden.
AIRSAL 50ccm 38mm Tuning, Sport Zylinder Kit kompatibel für Puch Maxi...
Nachdem der Kopf abgenommen ist, solltest du die Fläche nochmals reinigen und aufpassen, dass kein Dreck in den Zylinder fällt. Jetzt ist es so weit. Du kannst den Zylinder vorsichtig abnehmen. Auch hier auf Dreck achten und vielleicht den Zylinder abnehmen.
Zylinder entfernt
Manchmal können sich auch die Stehbolzen mit rausdrehen. Das ist aber kein Problem. Diese kannst du später einfach wieder reinschrauben.
Tuning durch Zylinder Tausch am Mofa
Abschließend kannst du deinen neuen Zylinder verbauen. Während der Zylinder ausgebaut ist und das Kurbelgehäuse frei liegt, solltest du dies mit einem Tuch zustopfen.
Wie du einen neuen Zylinder einbauen kannst, erklären wir dir in einem anderen Beitrag, hier bei der-schrauberling.de
Du möchtest deinem Mofa etwas gutes tun und gleichzeitig etwas mehr Leistung raus kitzeln? Kein Problem! >HIER< haben wir erklärt wie es geht.
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Dein Mofa stottert beim Fahren und läuft nicht rund? Was der Grund dafür sein kann und wie du es behebst, erklären wir hier. Dabei ist es egal, ob es eine Piaggio Ciao, Puch Maxi oder Hercules Prima 5 ist. Die Gründe sind eigentlich immer die Gleichen und somit universell zu lösen. Gerade bei älteren Mofas und Mopeds kommt es nämlich schnell zu diesem Problem. Die Lösung ist allerdings oft denkbar einfach. Und so geht´s:
Mofa läuft nicht richtig
Mofa stottert, das können die Gründe sein
Wir gehen nun die wichtigsten Fehlerquellen durch und erklären dir, wie du sie beheben kannst. Dafür brauchst du meist nur einfaches Werkzeug, welches jeder Schrauber ohnehin in seiner Werkstatt hat. Beginnen wir mit dem Hauptverdächtigen.
Vergaser
Zunächst solltest du sicherstellen, dass dein Vergaser richtig abgestimmt ist. Wie das geht, kannst du >HIER< nachlesen. Gerade wenn dein Mofa bei Vollgas stottert, kann man so das Problem oft schon lösen, denn wenn dein Mofa im oberen Drehzahlbereich durch eine zu kleine oder aber auch zu große Düse, nicht die richtige Menge an Treibstoff bekommt, dann beginnt es schnell zu stottern. Auch sollte das Mofa bzw. der Vergaser ausreichend Kraftstoff bekommen. Vergaser reinigen und Benzinfilter tauschen können hier helfen.
Baut Rückstände an Ventilen und Verbrennungsraum ab
Zündung
Auch deine Kontaktzündung sollte immer richtig eingestellt sein. Auch dies ist eine mögliche Ursache für das Stottern. Durch den falschen Zündzeitpunkt, stottert das Mofa oft über den gesamten Drehzahlbereich oder erst in der oberen Drehzahlregion. So stimmst du deine Kontaktzündung bei z.B. der Piaggio Ciao richtig ab.
Dies kann auch durch Arbeiten an der Zündung selber passieren, oder auch durch Verschleiß, durch welchen die Kontakte nicht mehr richtig eingestellt sind. Hier solltest du also regelmäßig mal den Abstand prüfen.
Auch die Zündkerze kann eine Ursache sein. Gerade bei getunten Motoren, kann hier der falsche Wärmewert zu einer ungleichmäßigen Zündung führen. >HIER< haben wir einen Betrag dazu verfasst, welche Zündkerze du brauchst. Hier unbedingt auf den Unterschied von NGK und Bosch achten. Wir haben mit beiden Marken gute Erfahrungen gemacht.
Hast du all dies umgesetzt, kann es natürlich auch noch sein, dass ein Teil deiner Zündung defekt ist. Gerade die CDI oder Zündspule ist hier gerne das Problem. Auch deine Verkabelung der Zündung solltest du komplett überprüfen und schauen, ob nicht ein Kabel an einer Stelle defekt ist.
Anzeige:
Das Zündkabel zu erneuern, ist auch nie eine schlechte Idee, da auch dies als Mögliche Fehlerquelle so ausgeschlossen werden kann. Manchmal reicht es schon, dieses ein Stück zu kürzen und neu einzudrehen.
Zündkerzenstecker
Beim Zündkerzenstecker solltest du unbedingt schauen, ob dessen Wiederstandswert zu deinem Mofa passt. Gerade bei hoch drehenden tuning Motoren kommt es hier schnell zu Problemen.
Du brauchst Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen! Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / ebay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Man braucht nicht viel, aber man braucht es auch beim Mofa oder Moped. Getriebeöl. Egal ob Puch Maxi, Hercules Prima 5 oder auch Piaggio Ciao. Bei allen musst du irgendwann das Getriebeöl wechseln oder nachfüllen. Welches Getriebeöl du bei deinem Mofa brauchst und wie du es wechselst, erfährst du in diesem Beitrag!Auch, ob man zwischen Automatik und Schaltmotoren unterscheidet.
Getriebeöl bei einer Maxi S nachfüllen
Welches Getriebeöl brauche ich beim Mofa?
Beim Getriebeöl fürs Mofa schieden sich die Geister, wie man es wohl nur noch vom 2-Takt Öl kennt. Wir zeigen euch jetzt, mit welchem Öl ihr nichts falsch machen könnt und womit wir die besten Erfahrungen gemacht haben.
Wann du das Öl wechseln solltest, kannst du >HIER< nachlesen.
Sollte dein Mofa original und ungetunt sein, sind die Anforderung an das Öl relativ gering. Trotzdem muss es natürlich passen. Gerade bei einer im Motor verbauten Kupplung kann es bei falschem Öl schnell dazu kommen, dass diese rutscht.
Ein gutes Öl ist wichtig für den Mofa Motor
Wir haben mit dem SAE 80W GL 4 Öl vor allem bei originalen Schalt-Mofas, gute Erfahrungen gemacht.
Dieses gibt es von vielen verschiedenen Marken. Bei unserem letzten Projekt haben wir Beispielweise dieses Öl genutzt:
Eine gute und auch sehr beliebte Alternative bei Automatik Motoren ist das sog. ATF Getriebeöl, speziell für Automatik Motoren, auch wenn es oft nicht explizit in den Betriebsanleitungen empfohlen wird.
Welches Öl ihr nun nehmt, hängt also von eurem Mofa ab.
Im Handbuch wird meist aufgelistet, welches Getriebeöl ihr für speziell diesen Motor nutzen sollt. Bei einer Hercules Prima 5 ist es beispielsweise ein ATF Öl ab Typ A Suffix A.
Du möchtest deinem Mofa etwas gutes tun und gleichzeitig etwas mehr Leistung raus kitzeln? Kein Problem! >HIER< haben wir erklärt wie es geht.
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Gerade bei alten Mofas und Mopeds ist es immer gut, ein bisschen Werkzeug und das ein oder andere Ersatzteil dabei zu haben. Wie du dein Bordwerkzeug für dein Mofa am besten zusammenstellst, erfährst du natürlich hier. Wir haben euch ein paar Sets zusammengestellt, die wir auch selber so bei Touren mitführen und die uns schon das ein oder andere mal eine sichere Heimfahrt garantiert haben. Es ist also für jeden Mofafahrer etwas dabei. Dabei ist es auch egal, welche Marke oder Modell du fährst.
originales Bordwerkzeug für eine Piaggio Ciao
Was soll ich mitnehmen? Das Richtige Werkzeug machts
Ein begrenzender Faktor ist hier der Platz. Aus diesem Grunde stellen wir euch 2 Sets vor. Das Eine sehr übersichtlich gehalten, damit es auch in ein kleines Täschchen passt. Das Andere eher für Satteltaschen oder den Rucksack. Auch die Länge der Tour spielt hierbei natürlich eine Rolle, denn bei seinem daily driver kann man natürlich nicht alles an Werkzeug und Ersatzteilen mitnehmen, was auch kaputt gehen könnte. Das wäre unpraktisch und auch überflüssig.
Bei diesem Bordwerkzeug für dein Mofa geht es hauptsächlich darum, kleinere Fehler zu finden bzw. auch das Nötigste reparieren zu können. Man erkennt schnell, das vor allem die Zündkerze im Vordergrund steht. Eine häufige Fehlerquelle, wenn das Moped nicht anspringt oder schlecht läuft. Ob man eine Zündkerze als Ersatz mitnimmt muss man hierbei selber entscheiden, da der Platz dies oft begrenzt. Auch die Größe des Schraubenschlüssel und Schraubenzieher muss man hier dem Moped anpassen. Auf dem Bild ist zusätzlich noch Reifenflickzeug zu erkennen. Sollte man die Möglichkeit haben, den Reifen wechseln zu können sicher sehr hilfreich. Ansonsten überflüssig. Wie man einen Reifen mit Schlauch richtig wechselt, erfährst du <HIER>.
Dieses Set richtet sich also besonders an all die, die oft und viel unterwegs sind und keine großen Satteltaschen am Mofa haben, bzw. ein Set für den Alltag suchen.
Gerade bei Mofas mit Seitentasche hat man den Luxus, auch viel Werkzeug mitnehmen zu können. Besonders,wenn man sich noch nicht so sicher ist, ob das Mofa eine längere Fahrt auch ohne Macken übersteht, geht man so auf Nummer sicher. Der kleine Ratschenkasten ist hier mehr als praktisch, da man damit z.B. eine Piaggio Ciao schon halb zerlegen kann. Er ersetzt an manchen Stellen sogar den Schraubenzieher. Auch hier wieder im Mittelpunkt: Die Zündung und Elektrik. Dieses mal ergänzt durch WD40. Sollte eine Steckverbindung hier nicht richtig funktionieren, kann dies erste Abhilfe schaffen. Der Draht dient als Provisorium, um z.B. den Auspuff oä. kurzzeitig zu befestigen. Das Tuch zum Reinigen z.B. der Zündkerze.
In den Satteltaschen ist viel Platz für Werkzeug
Die im Bild gezeigte Zündspule (einer Ciao) ist nur exemplarisch. Jedes Mofa hat seine Schwachstelle, die der Besitzer am besten kennt. An unserer Ciao beispielsweise hat die Zündspule Probleme gemacht. Auch ein paar Schrauben, von denen man weiß, dass man sie evtl. gebrauchen kann, sind sicher nie verkehrt.
Dieses Set richtet sich also an all die, die eine längere Tour planen, ihr Mofa gerade erst aufgebaut haben oder nur selten fahren und um dessen Schwächen noch nicht so wissen.
Ein anderes Beispiel, welches wir an einem Mofa gefunden haben
Letztendlich wird jeder selber feststellen, welches Werkzeug er braucht, da jedes Mofa und auch jedes Moped seine Schwachstellen und Eigenheiten hat. Diese Sets bieten jedoch eine gute Grundlage auf welche sich daraufhin aufbauen lässt.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Ein einfaches Thema: Reifendruck beim Mofa. Aber trotzdem nicht zu vernachlässigen, denn bei zu geringem Druck steigt der Verschleiß und die Höchstgeschwindigkeit nimmt ab. Um somit dem Verschleiß am Mantel vorzubeugen und die optimale Leistungsübertragung am Mofa zu sichern, ist es zu empfehlen, den Reifendruck am Mofa regelmäßig zu überprüfen. Wie man das macht und worauf man achten muss, das haben wir hier erklärt:
Luftdruck messen am Mofa
So prüfst du den Luftdruck deiner Reifen
Den Luftdruck an seinem 2 Rad sollte man regelmäßig prüfen. Oft reicht es, kurz mit der Hand den Reifen zusammenzudrücken. Aber auch den genauen Druck sollte man immer mal prüfen. Dazu einfach ein Manometer (Druckmessgerät) anschließen. Diese befinden sich meist direkt an der Luftpumpe bzw. dem Aufsatz für den Kompressor und zeigen den Druck in Bar an. Ansonsten empfehlen wir diesen Reifendrucktester: https://amzn.to/3ulBz3h *
Wie hoch sollte eigentlich der Reifendruck am Mofa sein? Hier unterscheidet man Vorder- und Hinterrad. Vorne ist weniger Last, deshalb empfiehlt sich hier ein Druck von etwa 1,4-1,8 bar. Hinten sieht es anders aus. Hier sitzt der Fahrer und das eventuelle Gepäck. Deshalb ist man hier mit 2,2 – 2,5 bar gut beraten. Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Ist der Fahrer etwas kräftiger, sollte auch die Riefendruck etwas erhöht werden.
Sollte der Reifendruck an deinem Mofa zu niedrig sein, so ist es notwendig, die Reifen aufzupumpen. Wer keine Pumpe zu Hause hat, bzw. unterwegs ist, kann dies auch meist an der Tankstelle durchführen. Hat man immer einen guten Reifendruck eingestellt, verhindert man nachhaltig Leistungsverlust.
Die Luftpumpe für unterwegs
Hier noch ein kleiner Tipp von uns. Es gibt inzwischen portable Kompressoren, die in jede Seitentasche passen. Bei uns darf solch eine elektrische Luftpumpe auf keiner Tour mehr fehlen. So kannst du auch unterwegs dein Rad am Mofa ohne Aufwand aufpumpen. Hier unser Testvideo dazu:
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Eine zu geringe Kompression am Mofa ist ein erstes Anzeichen auf verschlissene Kolbenringe. Die Kompression am Mofa zu prüfen ist dabei so leicht, dass ein regelmäßiger Check sicher nicht schadet. Im Zuge unserer Reihe “legales tuning”, haben wir diese Prüfung allen Mofafahrern empfohlen. Wie das genau geht, erfährst du in diesem Artikel:
Mehr braucht es nicht
So prüfst du die Kompression am Mofa
Als ersten Arbeitsschritt schraubt man die Zündkerze heraus, da wir hier die Kompression am Mofa bzw. dessen Zylinders testen wollen. Welche Zündkerze die Richtige für dein Mofa ist, erfährst du >HIER<. Ist dies geschehen, schraubt man statt der Zündkerze das Prüfgerät ein. Hierbei auf den richtigen Aufsatz achten, was jedoch selbsterklärend ist, da nur dieser in den Gewindegang passt.
Nun heißt es, Kompression aufbauen. Am einfachsten geht das mit einem Akkuschrauber oder einer Bohrmaschine, die man an der Polradmutter ansetzt.
Kompressionsprüfung an einer Piaggio Ciao
Alternativ kann man natürlich auch in die Pedale treten. Steigt die Nadel am Manometer nicht weiter, hat man das Kompressionsniveau seines Zylinders erreicht. Was hier ein guter Wert ist, könnt ihr im Handbuch eures Mofas nachlesen. Bei unserer frisch revidierten Ciao sind wir bei etwa 8 bar gelandet, was ein sehr guter Wert ist.
Kompression am Mofa ist geprüft und nun?
Der Druck baut sich auf
Über ein Ventil am Manometer kann man nun den Druck wieder ablassen und das Prüfgerät herausschrauben. Sollte die Kompression sehr niedrig ausgefallen sein, ist evtl. der Tausch des Kolben ratsam. Eine zu niedrige Kompression hat außerdem einen Leistungsverlust zur Folge und bei verschlissenen Kolbenringen hört man außerdem meist ein Rasseln aus dem Zylinder. Als Folge steigt der Verschleiß und die Gefahr von Folgeschäden.
Du brauchst persönliche Hilfe?
Du benötigst persönliche Beratung bei deinem Projekt oder einfache und unkomplizierte Hilfe? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Unterstütze uns bei Patreon und erhalte unsere exklusive WhatsApp Nummer, über die du uns Fragen, Bilder und Videos deiner Moped Probleme zukommen lassen kannst. Wir beraten uns dann und versuchen mit dir gemeinsam dein Mofa wieder ans laufen zu bringen oder helfen dir bei deinem Umbau / Tuning… Interesse? Hier findest du alle Infos: https://www.patreon.com/MopedFactory
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Eine Situation in die wohl jeder Mofa und Moped Fahrer einmal kommt. Man möchte sein Schätzchen starten, doch das Mofa springt nicht an. Das kann nach einer Restauration, einem Umbau oder einfach so aus heiterem Himmel passieren. Schnell ist man dann mit der Fehlersuche überfordert, da es so viele Gründe haben kann. Unsere Kleine Checkliste soll dir nun Abhilfe verschaffen!
Wenn das Mofa richtig anspringt, macht es direkt viel mehr Spaß
Vorgehen – Mofa springt nicht an…
Ausgangssituation: Du versuchst dein Mofa zu starten, doch es passiert gar nichts. Du hörst kein Ton vom Motor, der auf Leben hindeutet. Jetzt heißt es Ruhe zu bewahren und den Fehler langsam und systematisch einzukreisen. Am besten, in dem wir Gründe nach und nach ausschließen.
Was braucht ein Mofa zum Starten?
Richtig und ganz grob: Gemisch im richtigen Verhältnis von Luft und Sprit + Kompression und einen Zündfunken in ausreichender Stärke und zum richtigen Zeitpunkt. All dies lässt sich natürlich überprüfen. Wenn du gar keine Ahnung hast, warum dein Mofa nicht startet, solltest du alle Möglichkeiten nacheinander ausschließen. Damit dir dies ohne Probleme gelingt, haben wir dir hier alles aufgelistet, damit dein Mofa bald wieder richtig startet.
Zunächst prüfen wir den Zündfunken. Dafür die Zündkerze herausschrauben und auf Masse legen. Hier bietet sich der Zylinderkopf oder Rahmen an (siehe Bild). Nun tritt man die Pedale durch oder nutzt eine Bohrmaschine am Polrad und schaut, ob ein Zündfunke zu sehen ist (Alternativ kann man hier auch entsprechendes Prüfgerät verwenden. Dieses haben wir euch oben verlinkt). Überzeugt er dich und deine Zündung ist richtig eingestellt, kannst du zum nächsten Punkt weiter gehen. Um sicher zu gehen, dass die Zündung auch richtig eingestellt ist, solltest du den Abstand der Kontakte prüfen. Dies ist besonders wichtig, da sie sich auch durch Verschleiß “verstellen” können: Kontakte am Mofa prüfen und einstellen – Anleitung
Sind deine Kontakte stark verbrennt und du hast Probleme mit dem Starten deines Mofas, ist oft der Kondensator die Ursache für diese Probleme. Diesen kannst du einfach wechseln. Dafür muss in den meisten Fällen lediglich das Polrad ausgebaut werden.
Kontakte als Fehlerquelle ausschließen
Ist nach mehreren Versuchen kein Zündfunke zu sehen, hast du den (oder einen) Fehler gefunden. Zündet dein Mofa, dann geht es hier weiter: Gemischzufuhr
Zündfunke testen
Doch der fehlende Zündfunke kann viele Gründe haben. Prinzipiell ist alles das, was vor der Zündkerze sitzt, eine Potentielle Fehlerquelle.
Zum Reinigen von Elektroden und Kontakten an Zündkerzen. Gewellte...
HAZET 2131 ZUENDKERZENBUERSTE Länge mm: 150
Zunächst würde ich das dicke Zündkabel überprüfen. Dies reicht meist von der Zündspule bis zum Zündkerzenstecker und sollte nicht geknickt, aufgescheuert oder gebrochen sein. Auch ob es richtig im Stecker und der Spule sitzt sollte man prüfen. Ist der Zustand nicht gut, kann es leicht ersetzt werden. Dazu einfach das Kabel raus- und ein neues rein drehen.
Ist hier alles gut gehen wir weiter zur Zündkerze und dem Zündkerzenstecker. Vor allem die Kerze macht gerne Probleme. Aus diesem Grunde ist es ratsam, immer eine als Ersatz im Hause zu haben. So kann man durch Tauschen der Kerze, diese als Fehlerquelle ausschließen. Ansonsten den Kopf der Kerze von Verschmutzungen befreien (passende Bürste: https://amzn.to/2ArmtyH *) und säubern. Alles über die richtige Zündkerze findest du hier:
Nun solltest du die groben Fehlerquellen im Zündapparat überprüft worden sein. Zündet dein Mofa immer noch nicht musst du tiefer graben. Zündspule(n) und die Zündung im Motor im allgemeinen kommen nun als Gründe in Frage. Dazu gibt es allerdings eigene Beiträge auf dieser Seite. All diese Teile können defekt sein. Du kannst entweder nachmessen, ob sie noch funktionieren, oder falls du schon Ersatz da hast, diese auf Verdacht tauschen.
Anzeige
Vergaser und Gemischzufuhr
Das Mofa springt immer noch nicht an…. Zündet dein Mofa, aber springt trotzdem nicht an, prüfen wir nun die Gemischzufur, denn ohne Sprit keine Explosion im Zylinder.
! Ist dein Benzinhahn offen?
Da man vor dem Prüfen wahrscheinlich sehr viele Startversuche unternommen hat, gibt es eine einfach Möglichkeit herauszufinden, ob überhaupt Gemisch im Zylinder ankommt: Einfach die Zündkerze raus drehen und schauen, ob sie nass ist. Ist dies der Fall, kommt Gemisch an. Ist dem nicht so, kann dies wieder viele Gründe haben. Wir gehen wieder systematisch vor:
hier startet die Spritversorgung und unsere Fehlersuche
Wir starten am Benzinhahn. Dieser besitzt in den meisten Fällen auch einen Filter im Inneren und im Teil, der im Tank steckt. Also Benzinhahn ausbauen und reinigen. Wie das geht erfährst du hier: Benzinhahn am Mofa ausbauen – Anleitung
Der Benzinhahn mit filter
Geht man den Benzinschlauch weiter, kommt oft noch ein Benzinfilter. Auch dieser kann verstopft sein. Auch das solltest du prüfen und ggf. berichtigen. Die Anleitung dazu gibt´s hier: Benzinfilter am Mofa wechseln
Ohne Gemisch läuft nichts
Des weiteren sollte man den Benzinschlauch an sich prüfen. Sind keine knicke oder Risse vorhanden? Ansonsten tauschen, denn auch dann springt das Mofa nicht an.
Baut Rückstände an Ventilen und Verbrennungsraum ab
Am Ende des Benzinschlauchs sitzt nun der Vergaser. Dieser ist ein wahrer Quell potentieller Fehler. Zum Einen hat fast jeder Vergaser noch einmal einen Benzinfilter. Zum Anderen gibt es hier viele dünne Kanäle und Düsen, die sich zusetzen können.
Ein Dellorto Vergaser als Beispiel
Die Düse oder die Kanäle im Vergaser können verstopft sein und so verhindern, dass genug Gemisch in den Zylinder gelangt. Es ist also immer ratsam, den Vergaser komplett zu zerlegen und zu reinigen. Die Düse ist hier als wichtigster Punkt zu nennen. Auch den Schwimmer solltest du prüfen. Kann er sich frei bewegen? Wie man das macht? Natürlich alles auf unserem Blog und zwar genau hier:
Die Schnellstarthilfe für Benzin- und Dieselmotoren.
Schonende Schnellstarthilfe
Für Benzin- und Dieselmotoren
Dein Mofa sollte natürlich auch die richtige Düse besitzen. Wie du deinen Vergaser am Anfang richtig bestückst und abstimmst erfährst du >HIER<.
Auch die Luftzufuhr solltest du prüfen. Hier einen Blick auf den Luftfilter werfen und schauen, ob die Luftzufuhr, hin zum Vergaser, gewährleistet ist. Zur Not kannst du einen Startversuch ohne Luftfilter machen. Dieser sollte aber nur kurz ausgebaut bleiben.
Hast du all dies umgesetzt und den Fehler immer noch nicht gefunden, liegt der Fehler wohl tiefer. So könntest du die Kompression checken. Kolben und Ringe sind Verschleißteile, die sich jedoch oft akustisch ankündigen, wenn die Verschleißgrenze erreicht ist. Auch die Dichtung am Zylinderkopf könnte nicht mehr in Takt sein. Wie du die Kompression an deinem Mofa selber prüfen kannst, das haben wir dir hier erklärt:
Ein Sonderfall sind Mofas, die frischaufgebaut und vorher so noch nie gelaufen sind. Hier können sich beim Zusammenbau Fehler eingeschlichen haben. So kann ein Kabel nicht angeschlossen, oder der Kolben falsch herum verbaut worden sein. Hier würde ich wieder systematisch vorgehen und im Notfall alle Teile, die für den Start relevant sind, noch einmal überprüfen. Vielleicht hast du ja auch ein defektes Teil verbaut.
Wichtig
Dies sind nur einige Möglichkeiten, weshalb dein Mofa nicht anspringen könnte. Allerdings findet man unserer Erfahrung nach so meist den Fehler. Wichtig ist es nur den Fehler zu lokalisieren. Sobald du weißt, warum dein Mofa nicht anspringt, ist das schon mehr als die halbe Miete.
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )
Wer sein Mofa oder Moped restaurieren möchte weiß oft gar nicht, wo er anfangen soll. Viele zerlegen dann ihr Mofa ohne Sinn und Verstand und wundern sich am Ende, warum nichts mehr zusammenpasst und es auch optisch kein Hingucker ist. Es braucht also unbedingt einen Plan! In diesem Beitrag geben wir euch ein paar Tipps und zeigen, wie wir dabei vorgehen. Vom Lackieren bis zur Motor Revision. Ein Mofa restaurieren, die Anleitung, beginnt hier:
Unsere Ciao aus den 70ern, komplett zerlegt
Ein Mofa selber restaurieren – das braucht es
Die Grundlage einer Restauration ist meist ein entweder stark verbasteltes oder sehr heruntergekommenes 2-Rad. Viele Fehlteile oder z.T. verrostete Teile, machen das ganze sehr schwer, kosten Zeit und vor allem Geld. Ein strukturiertes Vorgehen ist dabei deshalb sehr wichtig. Aber gerade zu solchen Grundlagen würden wir euch auch immer bei einer Restauration raten, denn gerade hier steigerst du den Wert und hast ein unbezahlbares vorher – nachher Erlebnis.
Zu aller erst ist es bei einer kompletten Restauration ratsam, das Mofa komplett zu zerlegen. Das hat zum einen den Vorteil, dass man sich eine Liste anfertigen kann, welche Teile noch fehlen. Zum Anderen kann man sich so jedem Teil einzeln widmen und es so herrichten, dass es zum gesamt Bild passt. Wichtig ist es aber, alle Teile beisammen zu halten und auch noch zu wissen, wo was hingehört. Das spart später viel Arbeit und Zeit. Hier helfen Bilder und Videos.
Da Oldtimer Teile oft schwer zu finden sind, lohnt es sich hier frühzeitig auf die Suche nach Ersatzteilen zu gehen. Auch Verschleißteile sollte man zeitnah ordern, da sich so Verzögerungen vermeiden lassen.
Einzelteile herrichten
Hat man das Moped zerlegt, kann man sich den einzelnen Teilen widmen. Es ist ratsam, hier mit dem Rahmen und seinen Anbauteilen wie Gabel und Räder zu beginnen. So kann man die folgenden Teile direkt verbauen. Wenn der originale Lack nicht mehr zu retten ist und lackiert werden soll, haben wir >hier< eine Anleitung wie das am Besten funktioniert verlinkt.
Nun kann man sich den einzelnen Teilen widmen. Die Hauptarbeit beim Mofa restaurieren wird dabei aus Putzen bestehen. Alle Teile wollen gereinigt werden. Sieht zum Einen besser aus, zum Anderen dient es der Konservierung und erhöht die Haltbarkeit. Hier ein paar Teile im Überblick und was daran zu tun ist:
Mofateile restaurieren
Tank: Hat der Tank innen Rost angesetzt, sollte man ihn entrosten. (Anleitung dazu gibt es -> hier). Außerdem sollte er danach versiegelt werden. Versiegelung findest du z.B. hier:
Sogar neue Tanks mit glatten Innenflächen können mit der WAGNER...
Gussteile: An Moped sind oft viele Gussteile verbaut. Bsp. Ankerplatte der Bremse oder der Motor. Hier bietet eine Messing-Drahtbürste oft eine sehr gute Abhilfe. In eine Standbohrmaschine eingespannt, kann man den groben Dreck und die Rückständen der letzten Jahrzehnte leicht entfernen. Den besagten Aufsatz gibt es hier: .
vorhernachher
Motor: Zu jeder guten Restauration gehört meist auch eine Motor Revision. Alle Lager, Simmeringe und Dichtungen sollten erneuert werden. So hat man nach dem Zusammenbau den Vorteil einen Motor zu haben, der die nächsten paar Tausend Kilometer hält. Auch der Vergaser sollte gereinigt und die Dichtungen und Düsen evtl. ersetzt werden. Wie du deinen Vergaser richtig reinigen kannst, haben wir dir in diesen Anleitungen erklärt. Die lassen sich auch auf viele andere Anbauteile übertragen:
Hier sei auch gesagt, dass sich solch ein Ultraschallbad für jeden lohnt, der öfter mit verschmutzen Vergasern und Motorteilen arbeitet. Wir haben ein günstiges 6l Ultraschallbad getestet und euch einen ausführlichen Bericht dazu geschrieben.
Auspuff: Oft sehr verrostet, aber optisch ein potentieller Hingucker. Viele originale Mofa Auspuffe sind nicht verchromt und können einfach mit der Drahtbürste entrostet werden (https://amzn.to/2rvLA2a *). Danach ist bei der Lackierung darauf zu achten, dass ein Hitzefester Lack verwendet wird, wie dieser: https://amzn.to/3bHNyhE *
Räder und Reifen: Oft unterschätzt, aber beim Mofa Restaurieren ein wichtiger Punkt: die Reifen. Diese sind meist nach Jahren der Standzeit porös und nicht sehr ansehnlich. Klar ist, neue Reifen machen sowohl Fahrtechnisch als auch optisch einen großen unterschied. Wie man Reifen einfach wechselt haben wir hier schnell und einfach erklärt. Die originale Reifengröße findest du zudem meist in den Papieren deines Mopeds.
Ein Mofa restaurieren – die Anleitung
Bei den Felgen ist es schon schwieriger. Gussfelgen kann man relativ leicht lackieren. Bei verchromten Speichenfelgen ist es nicht so einfach. Ist der Chrom nicht komplett durchgerostet, kann man es z.B. mit Cola und Alufolie probieren. Ist das Problem größer, hilft evtl. feines Schleifpapier oder eine Messingbürste wie diese ->https://amzn.to/2TZoZY5 * .
Die wichtigsten Werkzeuge zum Mofa Restaurieren
Als besonders hilfreich hat sich der Drahtbürstenaufsatz für die Standbohrmaschine erwiesen. Alle Teile mit unempfindlicher Oberfläche lassen sich damit leicht, auch von hartnäckigem Dreck, säubern. Bei empfindlicheren empfiehlt sich Messing.
Paket beinhaltet: 3 messing bürsten und 3 edelstahl bürsten
Komfortable und haltbare kunststoffgriffe sind einfach zu halten und...
Verwenden sie messingbürste borsten zur reinigung von metall...
Nachdem alles sauber ist, sollte es auch poliert werden um kleinste Kratzer zu entfernen und einen wahren Hingucker zu erzeugen. Entweder per Hand oder am Polierbock. Das ganze geht sehr schnell und macht zum Beispiel bei einem Auspuff z.T. einen Unterschied wie Tag und Nacht.
Eine Anleitung dazu, wie du deinen Auspuff am einfachsten und besten polieren kannst, das haben wir dir hier erklärt: Auspuff polieren – Anleitung
Da es an einem Mofa sehr viele kleine Teile gibt und nicht immer dickes Gerät gefragt ist, ist ein Dremel der perfekte Allrounder. Mit den verschiedenen Aufsätzen kann man bohren, schleifen, fräsen, polieren und und und. Nicht nur bei einer Restauration, sondern auch im Werkstattalltag ein must have.
Hat man alle Einzelteile fertig gestellt und wieder hergerichtet, geht es ans Zusammensetzen des Mofas. Sicher der beste Part am Mofa restaurieren, da man seine ganze Arbeit in voller Gänze bewundern darf.
Unsere Ciao, fertig zusammengesetzt
Hierbei geht man eigentlich genau so vor, wie man es gewohnt ist. Einfach in umgekehrter Reihenfolge, wie beim Auseinanderbauen. Oft fehlen hier Schrauben, Bolzen o.ä.. Diese zu ersetzen ist oft nicht teuer und rundet das Gesamtbild optisch ab. Einen Vorrat neuer Schrauben der gängigen Größen sollte natürlich in keiner guten Werkstatt fehlen. Sind die Teile neu lackiert und der Auspuff glänzt in alter Schönheit, kann eine alte Schraube das Gesamtbild schnell kaputt machen. Wieder eine Stelle, an der man mit wenig Geld und Aufwand optische Akzente setzen kann. Nun sollte dein Mofa restauriert sein.
Wie beim Zusammenbau beginnen?
Wir beginnen immer damit, den Rahmen und die Gabel zusammenzusetzen. Danach kommen Schutzbleche und Räder, damit das Mofa auf eigenen Beinen steht und der Lack so nicht mehr beschädigt werden kann. Zu aller Letzt verkabeln wir das Licht und verlegen die Züge. Diese kann man erst richtig verlegen, wenn alles verbaut ist.
Anzeige
Die Testfahrt
Abschließend noch das wichtigste und sicher auch beste Kapitel. Zumindest wenn alles passt und funktioniert. Die Testfahrt. Hier startest du dein Mofa das erste mal und beginnst mit den Einstellfahrten. Hier sind ein paar sehr wichtige Dinge zu beachten. Zunächst musst du einiges einstellen. Am wichtigsten sind hier Vergaser und Zündung. Zu beiden Themen haben wir Anleitungen für euch, in denen wir erklären, wie du den Vergaser und die Zündung einstellst:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Einfahren des Zylinders. Zumindest immer dann, wenn du einen neuen Kolben oder Zylinder verbaut hast. Auch dazu gibt es eine entsprechende Anleitung von uns, die wir dir hier verlinkt haben:
Abschließend ist noch wichtig zu erwähnen, dass du alle Schrauben, nach etwa 50km Fahrt noch einmal nachziehen solltest. Alles muss sich hier erst einmal setzten und zu einander finden. Findest du hier lose Schrauben, die du festziehst, solltest du diese danach vorsorglich im Auge behalten, oder Schraubensicherung nutzen. Diese findest du z.B. hier: https://amzn.to/3jwzQDf *
Anhang: Teilrestauration
Eine Restauration ist oft sehr kostspielig. Im Artikel hast du die Mofas restaurieren Anleitung ja bereits kennen gelernt. Aber es gibt auch Nachteile. So kann selbst die Restauration eines Mofas, welches man für 100 Euro erstanden hat schnell an die 500-600 Euro kosten. Eine Alternative für alle, deren Budget begrenzt ist, oder deren 2-Rad noch gut in Schuss ist, ist die Teilrestauration. Hier nimmt man sich nicht jedes Teil einzeln vor, sondern bringt sein Schmuckstück wieder in einen alltagstauglichen Zustand. Ein Beispiel dafür ist unser MZ TS 250 Gespann:
In diesem Beispiel haben wir zuallererst die Stoßdämpfer getauscht, da diese ihren Zenit bei weitem überschritten hatten. Viele Anbauteile, wie Gepäckträger und Schwinge waren angerostet und wurden neu lackiert. Auch einige andere Teile wurden ersetzt oder hergerichtet, allerdings blieben Rahmen Motor etc. unangetastet. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Zwar ist die MZ nicht komplett restauriert, aber es wurden die Schwachstellen beseitigt und das Ganze optisch aufgewertet. Alles für unter 100€. Auch der TÜV war zufrieden.
! ( Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts)
Der 01.03.2019 steht vor der Tür und für alle Mofa, Moped und Roller Fahrer wird ein neues Kennzeichen fällig. Die perfekte Gelegenheit, um dein Zweirad fit für das Frühjahr zu machen. Wir zeigen dir was alles auf deiner Checkliste stehen sollte und wie du gut ins neue “Moped-Jahr” startest. Außerdem zeigen wir dir genau, wie du die einzelnen Punkte umsetzen kannst. Diese Mofa Checkliste, hilft dir also, beruhigt in die Saison zu starten.
Mofa fit für den Frühling machen
Du solltest dein Mofa regelmäßig durchchecken. Da man im Sommer dafür viel zu viel mit Fahren beschäftigt ist und im Winter meist größere Projekte anstehen, bietet sich hier die Zeit vor dem Kennzeichenwechsel sehr an. Doch gibt es einige Punkte, auf die man hier besonders achten sollte, um auch gut und zuverlässig durch die komplette Mofa Saison zu kommen. Hier unsere Checkliste für dein Mofa:
1. Reifen und Räder
Natürlich sollte man hier nicht nur einmal im Jahr ein Augenmerk drauf legen, aber nach längerer Standzeit ist es besonders zu empfehlen.
Stimmt der Luftdruck? Der Luftdruck sollte zwischen 2 und 3 Bar liegen, je nach Bereifung und Modell. Oft findet sich auch eine Angabe auf dem Mantel oder in der Betriebsanleitung.
Wie genau du das Prüfst und wie hoch der Druck hier eingestellt werden sollte, haben wir dir hier genau erklärt:
Risse oder Beschädigungen? Ein genauerer Blick auf den Mantel schadet nie. Sind Risse oder Beschädigungen vorhanden? Gegebenenfalls sollte der Mantel ausgetauscht werden.
Speichen und Rundlauf prüfen. Bei Speichenrädern sollte mit einem kurzen Griff kontrolliert werden, ob diese eventuell lose oder verbogen sind und eventuell nachgestellt werden.
Arbeiten die Bremsen zuverlässig? Kein Quietschen oder Schleifen? Sollten die Bremsen nicht einwandfrei funktionieren, gegebenenfalls mit Bremsenreiniger reinigen und die Züge nachstellen. Anfängliches Quietschen kann nach einer längeren Standzeit auftreten. Sollte sich aber nach ein paar Kilometern von selbst beheben.
Wie du deine Bremse am Mofa nachstellen kannst, ist hier genau von uns erklärt:
Auch hier schadet es nicht, nach längerer Standzeit eine kleine Revision durchzuführen. Dazu sollte der Vergaser ausgebaut, zerlegt und gründlich gereinigt werden. Alle Düsen müssen frei von Verunreinigung sein. Viele Vergaser haben einen integrierten Filter. Auch dieser und alle Dichtflächen sollten vollständig von Schmutz befreit werden.
Damit ein Verbrennungsmotor ordnungsgemäß funktioniert, benötigt er ausreichend Frischluft. Der Luftfilter sollte daher stehts sauber sein. Hierzu den Filtereinsatz ausbauen und reinigen. Am einfachsten gelingt dies mit Wasser und einfachem Spülmittel. Auch das Gehäuse von Verunreinigungen befreien. Danach vollständig trocknen lassen und wieder einbauen. Weiter geht es mit der Mofa Checkliste.
Hier ist besonders auf den Antrieb zu achten. Bei einem Kettenantrieb sollte die Abnutzung des Ritzels und Kettenrades kontrolliert werden. Außerdem das Kettenspiel eingestellt und die Kette ausreichend gefettet sein. Bei einem Riemenantrieb sollte der Riemen keine Risse oder starken Abnutzungen aufzeigen. Auch hier auf ausreichend Spannung achten und gegebenenfalls nachstellen.
Zu guter Letzt darf frischer Sprit nicht fehlen. Besonders bei Zweitaktern ist dies nach längerer Standzeit wärmstens zu empfehlen. Wie genau du diesen mischst und welches Öl wir dir hier empfehlen, das haben wir dir hier zusammengefasst:
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kannst du dich gerne bei uns melden. Mail: info@der-schrauberling.de
( Die mit * gekennzeichneten Links (Produktvorschau) sind Affiliate Links/Werbelinks (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts )